Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-θαλής

εὐ-θαλής [Pape-1880]

εὐ-θαλής , ές , schön sprossend, grünend u. blühend, Aesch. frg . 299; εὐκαρπία Eur. Troad . 217; φυτόν Anacr . 59, 19; ὀρόδαμνοι Plat. ep . 10 (IX, 3); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
ἀνα-χάζω

ἀνα-χάζω [Pape-1880]

ἀνα-χάζω (s. χάζω ), zurückdrängen, ... ... , Xen. An . 4, 1, 16; sonst nur im med ., schon bei Hom ., im Kampfe zurückweichen, Il . 15, 728; ὀπίσσω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
εὐ-θαλέω

εὐ-θαλέω [Pape-1880]

εὐ-θαλέω , schön blühen, grünen; Nic . bei Ath . XV, 683 c; Qu. Sm . 4, 423; φυτῶν καὶ σπερμάτων εὐϑαλούντων καὶ βλαστανόντων Plut. Symp . 9, 14, 4; Sp ., oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-θαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
σορ-έλλη

σορ-έλλη [Pape-1880]

σορ-έλλη , Ar. Daetal. fr . 16, von σορός , wie σοροδαίμων , Spottname eines Alten, der schon mit einem Fuße im Grabe steht, s. Phot.; bei Diogen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σορ-έλλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
εὔ-χλοος

εὔ-χλοος [Pape-1880]

εὔ-χλοος , zsgzgn εὔχλους , bei ... ... Beiname der Demeter, die Alles grünen macht (s. χλόη ). – Sonst = schön grünend, Opp. H . 1, 132 u. a. sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-χλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1109.
εὐ-άντυξ

εὐ-άντυξ [Pape-1880]

εὐ-άντυξ , υγος , mit einer schönen ἄντυξ , nach Suid . = εὐάξων . Bei Paul . Sil. descr. Soph . 254 κορυφὴ νηοῦ , schön gewölbt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άντυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
εὔ-νητος

εὔ-νητος [Pape-1880]

εὔ-νητος , ep. ἐΰννητος , wohl gesponnen, schön gewebt, χιτών, πέπλοι , Il . 18, 596. 24, 580 Od . 7, 97 u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-νητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
ἐϋῤ-ῥεής

ἐϋῤ-ῥεής [Pape-1880]

ἐϋῤ-ῥεής , ές , p. = εὐρεής , schön fließend, davon gen . ἐϋῤῥεῖος ποταμοῖο Il . 6, 508. 14, 433.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐϋῤ-ῥεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
εὔ-πηνος

εὔ-πηνος [Pape-1880]

εὔ-πηνος , schön gewebt, ὑφαί , Eur. I. T . 312 ( v. l . für εὔπηκτος ). 814. 1465.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-πηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
εὐ-πήληξ

εὐ-πήληξ [Pape-1880]

εὐ-πήληξ , ηκος , schön gehelmt, Ἀϑηναίη , Leon. Tar . 60 (VI, 120).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πήληξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
εὔ-γῡρος

εὔ-γῡρος [Pape-1880]

εὔ-γῡρος , πάλη , schön im Kreise herumgehend, Philip . 33 ( Plan . 25).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-γῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1060.
εὔ-μιτος

εὔ-μιτος [Pape-1880]

εὔ-μιτος , schön-, feinfädig, πλοκαί Eur. I. T . 817.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-μιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1081.
το-πάλαι

το-πάλαι [Pape-1880]

το-πάλαι , adv ., = πάλαι , schon seit langer Zeit, längst, Her . u. A. S. πάλαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πάλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
εὖ-ανθέω

εὖ-ανθέω [Pape-1880]

εὖ-ανθέω , schön blühen, blumig sein, Hippocr., Sp ., wie Luc. V. H . 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-ανθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
γαν-ώδης

γαν-ώδης [Pape-1880]

γαν-ώδης , ες , glänzend, schön, γῆ Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
εὔ-οπτος

εὔ-οπτος [Pape-1880]

εὔ-οπτος , wohl zu sehen, deutlich, Long . 4, 3; schön, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1085.
σχέτλιος

σχέτλιος [Pape-1880]

σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. T . 651, eigtl. von ἔχω, σχεῖν , wie die Alten schon erklären: σχετικός, καρτερικός , der Etwas aushält od. unternimmt, thatkräftig, verwegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχέτλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1055.
μεταλλάω

μεταλλάω [Pape-1880]

μεταλλάω , schon von den Alten auf μετ' ἄλλα zurückgeführt, also nach andern Dingen forschen, fragen, nachfragen, sorgfältig, neugierig forschen; μήτε σὺ ταῦτα ἕκαστα διείρεο μηδὲ μετάλλα Il . 1, 550, öfter; τοῦτο δέ τοι ἐρέω, ὅ μ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
κατακονά

κατακονά [Pape-1880]

κατακονά , ἡ , nur Eur. Hipp . 821, κατακονὰ μὲν οὖν ἀβίωτος βίου , von den Alten διαφϑορά erkl.; doch hat schon der Schol . die von Valcken. vertheidigte Lesart κατακονᾷ μὲν οὖν ἀβίωτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατακονά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1355.
πέργαμον

πέργαμον [Pape-1880]

πέργαμον , τό , spätere, doch schon von den Att. gebrauchte Form statt πέργαμος , Lob. Phryn. p . 422; bes. im plur . πέργαμα ; Aesch. Prom . 958; τἀπ ὶ Τροίᾳ πέργαμα , Soph . Phil. 353 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέργαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon