Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀλιγο-λαλέω

ὀλιγο-λαλέω [Pape-1880]

ὀλιγο-λαλέω , wenig schwatzen, Lob. Phryn . 627.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-λαλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
λογο-λεσχέω

λογο-λεσχέω [Pape-1880]

λογο-λεσχέω , schwatzen, beschwatzen, Sp ., wie Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λαβρ-αγορέω

λαβρ-αγορέω [Pape-1880]

λαβρ-αγορέω , dreist, frech schwatzen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβρ-αγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ἐν-οινο-φλύω

ἐν-οινο-φλύω [Pape-1880]

ἐν-οινο-φλύω , beim Weine schwatzen, Luc. Lex . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οινο-φλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
τερθρεύομαι

τερθρεύομαι [Pape-1880]

τερθρεύομαι , dep. med ., viel seltener act . τερϑρεύω , Gaukeleien od. Blendwerk machen, bes. leeres, spitzfindiges Geschwätz führen, schwatzen; μάτην τερϑρευώμεϑα , Dem . 61, 15; Arist. Top . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερθρεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
λαμυρεύομαι

λαμυρεύομαι [Pape-1880]

λαμυρεύομαι , schwatzen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμυρεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
κατα-φλυᾱρέω

κατα-φλυᾱρέω [Pape-1880]

κατα-φλυᾱρέω , Einem durch Schwatzen lästig fallen, ihm Viel vorschwatzen; τινός , Strab . XII, 550; τί τινος , D. L . 5, 20 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φλυᾱρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
ἀστρο-λεσχέω

ἀστρο-λεσχέω [Pape-1880]

ἀστρο-λεσχέω , von Sternen u. Sternguckerei schwatzen; verächtl. = -λογέω , Sp ., wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρο-λεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
ἱδρωτο-ποιέω

ἱδρωτο-ποιέω [Pape-1880]

ἱδρωτο-ποιέω , Schweiß treiben. – Pass . schwitzen, Arist. probl . 2, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρωτο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἱδρωτο-ποιΐα

ἱδρωτο-ποιΐα [Pape-1880]

ἱδρωτο-ποιΐα , ἡ , das Schweißtreiben, Schwitzen, Arist. probl . 2, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρωτο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
περι-ΐδρωσις

περι-ΐδρωσις [Pape-1880]

περι-ΐδρωσις , ἡ , das Schwitzen am ganzen Leibe, Diosc . u. a. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ΐδρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 577.
ἀπο-σμίλευμα

ἀπο-σμίλευμα [Pape-1880]

ἀπο-σμίλευμα , τό , Schnitzel, beim Schnitzen abfallende Späne, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σμίλευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
λαβρο-στομία

λαβρο-στομία [Pape-1880]

λαβρο-στομία , ἡ , das kecke Schwatzen, gehol. Ar. Ran . 838.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβρο-στομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
εἰκαιο-λογία

εἰκαιο-λογία [Pape-1880]

εἰκαιο-λογία , ἡ , das unüberlegte Schwatzen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκαιο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
ἐν-ᾱδολεσχέω

ἐν-ᾱδολεσχέω [Pape-1880]

ἐν-ᾱδολεσχέω , dabei schwatzen, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ᾱδολεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 825.
παρα-φλυᾱρέω

παρα-φλυᾱρέω [Pape-1880]

παρα-φλυᾱρέω , dabei schwatzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φλυᾱρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 506.
ἀπο-δια-τρίβω

ἀπο-δια-τρίβω [Pape-1880]

ἀπο-δια-τρίβω , durch Schwatzen u. andere Beschäftigungen abhalten, D. C . 54, 17; τὸν χρόνον , die Zeit vergeuden, Aesch . 2, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δια-τρίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 301.
κατα-σχεδιάζω

κατα-σχεδιάζω [Pape-1880]

κατα-σχεδιάζω , schwatzen, vorplaudern, Ios . u. a. Sp .; nach Suid . καταφλυαρέω, ψεύδομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-σχεδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1384.
κατ-ᾱδολεσχέω

κατ-ᾱδολεσχέω [Pape-1880]

κατ-ᾱδολεσχέω , Einem durch Schwatzen lästig werden, τινός , Plut. de garrul . 2 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ᾱδολεσχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1347.
μετεωρο-κοπέω

μετεωρο-κοπέω [Pape-1880]

μετεωρο-κοπέω , von überirdischen Dingen schwatzen u. damit ermüden, Ar. Pax 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετεωρο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon