Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schenkel

Schenkel [Georges-1910]

Schenkel , femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schenkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
crus

crus [Georges-1913]

... das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) und dem ... ... .: a) an Bäumen, der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) Plur. crura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774-1775.
wund

wund [Georges-1910]

wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744.
scelus

scelus [Georges-1913]

scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522-2523.
centrum

centrum [Georges-1913]

centrum , ī, n. (κέντρον ... ... eigentlich der Stachel; dah. I) circini c., der eingehakte feste Schenkel des Zirkels, um den sich der andere herumdreht, Vitr. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
alicula

alicula [Georges-1913]

alicula , ae, f. (Demin. v. ἄλλιξ), ein ... ... . Spange über der rechten Schulter befestigt wurde und mit zwei verlängerten Zipfeln längs der Schenkel herabfiel, der Zipfelmantel, Mart. 12, 81, 2 (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
incusus [1]

incusus [1] [Georges-1913]

1. incūsus , a, um (in u. cudo), unbehauen, rauh, Auson. epigr. 92, 4 Scaliger (Schenkel incurvus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
fasciola

fasciola [Georges-1913]

... 5, 130: als Bandage um die Schenkel usw., Hor. sat. 2, 3, 253. Hieron. epist. ... ... als Wiegenband, Vopisc. Aurel. 4, 6: purpureae fasciolae, um die Schenkel u. Füße, statt unserer Strümpfe, wie sie von Frauen, dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
aufreiben

aufreiben [Georges-1910]

aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel durchs (beim) Reiten, femina equitatu. – II) uneig.: absumere. consumere. conficere diese bes. von Krankheiten, Hunger, Mangel u. conf. auch von Kummer, Gram etc.; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 214.
periscelis

periscelis [Georges-1913]

periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periscelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
lacertosus

lacertosus [Georges-1913]

lacertōsus , a, um (lacertus), muskulös = muskelkräftig, femina (Schenkel) asini, Colum.: equus, Varro: centurio, Cic.: coloni, Ov.: vir robustus et lacertosus (Ggstz. gracilis et languidi corporis), Sen. – / Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacertosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 527.
explicatus [2]

explicatus [2] [Georges-1913]

2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2588.
praefringo

praefringo [Georges-1913]

prae-fringo , frēgī, frāctum, ere (prae u. frango), vorn-, oben abbrechen, -zerbrechen, pugno brachium (den Schenkel), Plaut.: arbores, Sen.: hastas, Liv.: cornu galeae, Liv.: praefracto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
scelotyrbe

scelotyrbe [Georges-1913]

scelotyrbē (sceloturbē), ēs, f. (σκελοτύρβη), die Schenkel-, Knielähmung, Plin. 25, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelotyrbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
σκέλος

σκέλος [Pape-1880]

σκέλος , τό , der Schenkel ; πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 314; τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν , Aesch. Eum . 37; οὐρανῷ σκέλη προφαί νων , Soph. El ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891-892.
μηρίζω

μηρίζω [Pape-1880]

μηρίζω , an die Schenkel schlagen, komisch nach γαστρίζω gebildet, D. L . 7, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
βαλλίζω

βαλλίζω [Pape-1880]

βαλλίζω ( βάλλω ), die Schenkel hin- u. herwerfen, tanzen, Eust . κωμάζω καὶ χορεύω ; vgl. Ath . VIII, 362 a; in Sicilien u. Großgriechenland gebräuchlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
ἀ-σκελής

ἀ-σκελής [Pape-1880]

ἀ-σκελής , ές (σκέλος) , 1) ohne Schenkel, καὶ ἄπους Plat. Tim . 34 a. – 2) mit gleichen Schenkeln, von der Waage, gleichwiegend, Nic. Th . 41. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σκελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
κοππατίας

κοππατίας [Pape-1880]

κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem der Buchstabe Koppa (s. das Vorige) als Zeichen auf dem Schenkel eingebrannt war; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt wurden; Ar. Nubb . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοππατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
αὐτό-κωλος

αὐτό-κωλος [Pape-1880]

αὐτό-κωλος ( κῶλον ), von einem affenartig gestalteten Weibe, dessen Schenkel nichts als Haut u. Knochen sind, Simonid. mul . 76, conj . αὐόκωλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-κωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon