Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀτύζω

ἀτύζω [Pape-1880]

ἀτύζω , ἀτύξω , in Schrecken, Staunen setzen, ἀτύξαι Ap. ... ... hinfliehend, 18, 7; πάντοσε Od . 11, 606; von Rossen, scheu werden, durchgehen, Il . 6, 38; ὄψιν ἀτυχϑείς , sich vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... . παϑεῖν μὲν εὖ, παϑεῖν δὲ ϑἄτερα Phil . 501, nach der Scheu der Griechen, das Unglückliche auszusprechen, wie auch Dem . sagt ὅσα πώποτε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
ταρβέω

ταρβέω [Pape-1880]

ταρβέω , intrans. erschrecken, furchtsam, bestürzt sein, in Verwirrung gerathen, ... ... καὶ αἰδομένω βασιλῆα στήτην , Il . 1, 331, wo es von ehrerbieriger Scheu gedraucht ist; πάϊς ταρβήσας χαλκόν , 6, 469; πληϑὺν ταρβήσας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
γαῦρος

γαῦρος [Pape-1880]

γαῦρος , ον (ΓΑF , s. γαίω ), ... ... Babr . 43, 6; Sp . auch im guten Sinne, ehrwürdig, Scheu einflößend, D. Cass . 68, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
ὄθομαι

ὄθομαι [Pape-1880]

ὄθομαι , Rücksicht nehmen, sich kümmern; bei Hom . immer ... ... , 166. 182; c. partic ., οὐκ ὄϑετ' αἴσυλα ῥέζων , er scheu't sich nicht, Frevelhaftes zu thun, 5, 403; c. gen ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
ταράσσω

ταράσσω [Pape-1880]

ταράσσω , att. -ττω , fut. med ... ... ' ἴππους ἐτάραξε , Il . 8, 86, er machte die Pferde wild, scheu; οὐ χϑόνα ταράσσοντες , das Land nicht umwendend, pflügend, Pind. Ol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
νέμεσις

νέμεσις [Pape-1880]

... auch 3) Unwille über ein selbstbegangenes Unrecht, Scheu vor strafwürdigen Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl; ἐν φρεσὶ ϑέσϑε ἕκαστος αἰδῶ ... ... , Nemesis, bei Hes. O . 202 neben Αἰδώς , die sittliche Scheu; nach Hes. Th . 223 ist sie die Tochter der Nacht. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239.
σέβομαι

σέβομαι [Pape-1880]

σέβομαι , dep. pass ., von dem außer praes . ... ... τὸ ϑεῖον , Tim . 69 d. – b) die Götter mit frommer Scheu verehren, anbeten; Κρονίδαν σέβεσϑαι , Pind. P . 6, 25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
δυς-ωπέω

δυς-ωπέω [Pape-1880]

δυς-ωπέω , 1) einen unangenehmen Eindruck aufs ... ... sehen, Luc. Lexiph . 4. – Bei den Aeltern nur pass ., Scheu haben, fürchten; τινά , von scheuen Thieren Xen. Mem . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 691-692.
ἀν-αιδής

ἀν-αιδής [Pape-1880]

ἀν-αιδής , ές (αἰδ ... ... 518. – Adv . ἀναιδῶς , Plat. Phaedr . 243 b; ohne Scheu, Xen. Mem . 4, 3, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

λε-ωργός , dem Volke was anthuend, ... ... gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ), der Alles thut, keinen Frevel scheu't, Bösewicht; Xen . vrbdt Mem . 1, 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
αἰδέομαι

αἰδέομαι [Pape-1880]

αἰδέομαι , vgl. αἴδομαι, αἰδεῖο Od . 9, 269 ... ... ᾖδέσϑην z. B. Xen. An . 3, 2, 4; ehrfurchtsvolle Scheu haben, bes. die Götter scheuen, Δία Aesch. Ag . 353; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἐξ-ίστημι

ἐξ-ίστημι [Pape-1880]

ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... 6, 22; N. T.; Alciphr . 3, 2; von einem Pferde, scheu werden, Plut. Ant . 39. – Allgemeiner, ἐγὼ μὲν ὁ αὐτός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 883.
εὐ-λάβεια

εὐ-λάβεια [Pape-1880]

εὐ-λάβεια , ἡ , das ... ... Arist. polit . 2, 8; – ἡ πρὸς τὸ ϑεῖον εὐλάβεια , Scheu vor Gott, Gottesfurcht, D. Sic . 13, 12; Plut. Camill ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λάβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
ὑπ-πτήσσω

ὑπ-πτήσσω [Pape-1880]

... ὑποπεπτηκότες , Il . 2, 312; aus Furcht od. Scham scheu, schüchtern, blöde sein, ὑποπτήξας Eur. Or . 775; Mel . 1219; sich vor Jem. demüthigen, sich ihm unterwerfen, Scheu u. Ehrfurcht vor Einem haben, τινά , ihn fürchten, scheuen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-πτήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1229-1230.
ἀπο-τροπή

ἀπο-τροπή [Pape-1880]

ἀπο-τροπή , ἡ , 1) die Abwendung, Aesch. Pers . 213; καὶ ἀπαλλαγαί Plat. ... ... . 128 d, u. öfter bei Rednern. – 3) das Ausweichen, die Scheu, Thuc . 3, 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
δια-πτοέω

δια-πτοέω [Pape-1880]

δια-πτοέω , poet . διαπτοιέω , auseinander scheuchen ; Hom. Odyss . 18, 340 ἃς ... ... διεπτοήϑημεν Plat. Rep . I, 336 b; διαπτοηϑεῖεν von Pferden = scheu werden Pol . 3, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πτοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
νεμεσητός

νεμεσητός [Pape-1880]

νεμεσητός , ep. νεμεσσητός , was Unwillen, Zorn, Haß, Neid ... ... , die Nemesis erfahren, Pericl . 37. – Auch der, vor dem man Scheu, Ehrfurcht empfindet, neben αἰδοῖος Il . 11, 649.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεμεσητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239.
ξενο-παθέω

ξενο-παθέω [Pape-1880]

ξενο-παθέω , eine fremde Empfindung haben von ... ... p . 396; neben ἀδημονέω , de exil . 6, fremd u. scheu thun; καὶ πτύρονται , Philop . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
ἀ-πρᾱγμοσύνη

ἀ-πρᾱγμοσύνη [Pape-1880]

ἀ-πρᾱγμοσύνη , ... ... Luc. Nigr . 14. Bei Dem . 21, 141 neben ἀσχολία , Scheu vor Processen, Friedensliebe. – Im schlimmen Sinne Trägheit, Müßiggang, Xen. Mem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρᾱγμοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon