Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μονό-πλοια

μονό-πλοια [Pape-1880]

μονό-πλοια , ἡ , das allein zu Schiffe Fahren, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονό-πλοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
πρωτό-νεως

πρωτό-νεως [Pape-1880]

πρωτό-νεως , zum ersten Male in einem Schiffe fahrend, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-νεως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
ναυσι-πόρ-ς

ναυσι-πόρ-ς [Pape-1880]

ναυσι-πόρ-ς , zu Schiffe fahrend, στρατός , Eur. Rhes . 48; πλάτας ναυσιπόρους , wie ναύπ ορος , I. A . 172; – aber ναυσίπορος ποταμός , mit Schiffen zu befahren, Xen. An . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσι-πόρ-ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
συν-εκ-πλέω

συν-εκ-πλέω [Pape-1880]

συν-εκ-πλέω (s. πλέω ), mit od. zugleich zu Schiffe herausfahren; Thuc . 4, 3; Lys . 13, 23; Is . 6, 2; Dem . u. Folgde, wie Luc. D. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1013.
προ-εκ-πλέω

προ-εκ-πλέω [Pape-1880]

προ-εκ-πλέω (s. πλέω) , vorher zu Schiffe auslaufen, Plut. Nic . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εκ-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
πρό-κροσσος

πρό-κροσσος [Pape-1880]

... so heißen Il . 14, 35 die Schiffe πρόκροσσαι , die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, ... ... Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 225; πρόκροσσαι ἐς πόντον , Schiffe, die mit den Schnäbeln gegen das Meer zu gewendet sind, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κροσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
προς-πληρόω

προς-πληρόω [Pape-1880]

προς-πληρόω , zufüllen, anfüllen, bes. Schiffe, noch dazu bemannen u. ausrüsten, ἔτι ναῦς , Thuc . 7, 34. 8, 10; die Zahl voll machen, καὶ ἱππέας προςεπλήρωσαν εἰς δισχιλίους , Xen. Cyr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πληρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
ὑπέρ-αντλος

ὑπέρ-αντλος [Pape-1880]

ὑπέρ-αντλος , eigtl. vom Schiffe, von eindringendem Wasser überschwemmt, ganz leck, so daß kein Ausschöpfen mehr hilft, ὁλκός , Plut. Luc . 13; vgl. Luc. Tim . 18; dah. übertr., vom Uebermaaß des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-αντλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
προς-ορμίζω

προς-ορμίζω [Pape-1880]

προς-ορμίζω , bei einem Orte das Schiff vor Anker legen, u. med . sich mit dem Schiffe vor Anker legen oder in den Hafen einlaufen, προςορμίζεσϑαι πρὸς τὴν νῆσον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ορμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.
ἐκ-βατήριος

ἐκ-βατήριος [Pape-1880]

ἐκ-βατήριος , α, ον , zum Aussteigen, bes. aus dem Schiffe gehörig; τὰ ἐκβατήρια , Opfer, die nach glücklicher Landung dargebracht werden, Sp .; übertr., ἐκβ. τῆς νόσου ϑύσας Philostr. vit. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βατήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
λινοῤ-ῥαφής

λινοῤ-ῥαφής [Pape-1880]

λινοῤ-ῥαφής , ές , von Leinwand zusammengenäht, oder mit Stricken zusammengefügt; δόμος , von einem ägyptischen Schiffe, Aesch. Suppl . 127; Soph . bei Poll . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινοῤ-ῥαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
ποντο-πορέω

ποντο-πορέω [Pape-1880]

ποντο-πορέω , das Meer bereisen, befahren, vom Schiffe gesagt, Od . 11, 11 u. sp. D ., wie M. Arg . 24 (X, 4); auch Plut. Pericl . 26 Dion . 25 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
δι-πλασιάζω

δι-πλασιάζω [Pape-1880]

δι-πλασιάζω , verdoppeln; ... ... Legg . XI, 920 a u. Sp .; das Doppelte einbringen, von einem Schiffe, Lys . 32, 25. – Intr., doppelt so groß sein, als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλασιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ναυτο-λογέω

ναυτο-λογέω [Pape-1880]

ναυτο-λογέω , Schiffer sammeln, Passagiere im Schiffe aufnehmen, ἡνίκα Κύπριν δημοτέρην ἐναυτολόγει , Antiphil . 1 (IX, 415), v. l . ναυστολ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
ἰδιό-στολος

ἰδιό-στολος [Pape-1880]

ἰδιό-στολος , auf eigene Kosten ausgerüstet; τριήρης Plut. Alc . 1; ἰδ. ἔπλευσε , er fuhr in einem auf eigene Hand ausgerüsteten Schiffe, Thes . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
κοινό-πλοος

κοινό-πλοος [Pape-1880]

κοινό-πλοος , zsgzgn -πλους , gemeinsam zu Schiffe fahrend, ναὸς κοινόπλουν ὁμιλίαν κλύεις Soph. Ai . 859, die Schiffsgenossenschaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινό-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
ναύ-σταθμον

ναύ-σταθμον [Pape-1880]

ναύ-σταθμον , τό , ein Ort, wo Schiffe stehen, vor Anker gehen können, Ankerbucht; Eur. Rhes . 136 u. öfter; Thuc . 3, 6; Sp., Pol . 5, 19, 6 Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύ-σταθμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
παρ-αγώγιον

παρ-αγώγιον [Pape-1880]

παρ-αγώγιον , τό , Durchgangszoll, den vorbei- od. durchfahrende Schiffe entrichten, Pol . 4, 47, 3, vgl. Poll . 9, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αγώγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 475-476.
μιλτ-ηλιφής

μιλτ-ηλιφής [Pape-1880]

μιλτ-ηλιφής , ές , mit Röthel oder Mennig angestrichen, gefärbt, Schiffe, Her . 3, 58; über die f. L. μιλτηλοιφής s. Lob. zu Phryn . 572.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιλτ-ηλιφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ἐκ-πορθμεύω

ἐκ-πορθμεύω [Pape-1880]

ἐκ-πορθμεύω , zu Schiffe wegführen; ἐκπεπόρϑμευμαι χϑονός , pass., Eur. Hel . 1179; aber med. = act . 1517.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πορθμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 776.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon