Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρός-πλωτος

πρός-πλωτος [Pape-1880]

πρός-πλωτος , wozu man hinanschiffen oder zu Schiffe hingelangen kann, ἀπὸ ϑαλάσσης , von Flüssen, Her . 4, 47. 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-πλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
ναυσί-ποδες

ναυσί-ποδες [Pape-1880]

ναυσί-ποδες , οἱ , die Schiffsfüßigen, Inselbewohner, die ihre Reise zu Schiffe machen, Eust ., auch ναύποδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσί-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
περι-οκέλλω

περι-οκέλλω [Pape-1880]

περι-οκέλλω , eigtl. vom Schiffe, auf den Strand laufen, dah. übh. in eine üble Lage gerathen, Sp ., wie D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-οκέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 585.
ναύ-πρηστις

ναύ-πρηστις [Pape-1880]

ναύ-πρηστις , ἡ , die Schiffe anzündend, verbrennend, E. M . 598, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύ-πρηστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
αὐτό-στολος

αὐτό-στολος [Pape-1880]

αὐτό-στολος , von selbst zu Schiffe gehend, Soph. Phil . 494; Mus . 275.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 402.
λιπο-ναύτης

λιπο-ναύτης [Pape-1880]

λιπο-ναύτης , ὁ , der die Schiffe verläßt, Theocr . 13, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ναύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἐξ-αρτισμός

ἐξ-αρτισμός [Pape-1880]

ἐξ-αρτισμός , ὁ , dasselbe; Arr . Befrachtung der Schiffe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
νυκτι-πλοέω

νυκτι-πλοέω [Pape-1880]

νυκτι-πλοέω , bei Nacht zu Schiffe fahren, Zenob . 5, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυκτι-πλοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 267.
πλοιο-φόρος

πλοιο-φόρος [Pape-1880]

πλοιο-φόρος , Schiffe tragend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλοιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 637.
προ-έμ-βολος

προ-έμ-βολος [Pape-1880]

προ-έμ-βολος , ὁ , Schiffsschnabel, mit dem man in die Seiten der feindlichen Schiffe einrannte, um zu entern; auch τὸ προέμβολον ; Suid . erkl. τὰ πρὸς τῇ πρώρᾳ τῆς νεὼς ὥςπερ ἀκρόστομα ; nur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-έμ-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 719.
ἐν-ναυ-πηγέω

ἐν-ναυ-πηγέω [Pape-1880]

ἐν-ναυ-πηγέω , darin Schiffe bauen, v. l . bei Thuc . 1, 13, für ναυπηγέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ναυ-πηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
συν-απο-πλέω

συν-απο-πλέω [Pape-1880]

συν-απο-πλέω (s. πλέω ), mit od. zugleich zu Schiffe abfahren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ναυτίλλομαι

ναυτίλλομαι [Pape-1880]

ναυτίλλομαι , ein ναύτης sein, zu Schiffe fahren, über See fahren; Od . 4, 672; Αἴγυπτόνδε , 14, 246; ὑπτίοις σέλμασιν , Soph. Ant . 713; Her . 2, 5. 178. 3, 6 u. öfter; πεντηκοντέροις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυτίλλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
χαλῑνωτήρια

χαλῑνωτήρια [Pape-1880]

χαλῑνωτήρια , τά, νεῶν , Taue od. Seile, mit denen Schiffe an's Ufer gebunden werden; Eur. Hec . 539; Opp. Hal . 1, 359.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνωτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
μιλτο-πάρῃος

μιλτο-πάρῃος [Pape-1880]

μιλτο-πάρῃος , rothwangig, bei Hom . Beiwort der Schiffe, an denen die Seitentheile der πρώρα und πρύμνα roth angestrichen waren, Il . 2, 637 Od . 9, 125, wie Apoll. L. H . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιλτο-πάρῃος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ὀρθό-κραιρος

ὀρθό-κραιρος [Pape-1880]

ὀρθό-κραιρος , mit graden Hörnern ... ... . 8, 231. 18, 573 Od . 12, 348; auch Beiwort der Schiffe, mit grade emporstehenden Schnäbeln, mit emporgeschweiftem Vorder- und Hintertheile, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθό-κραιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 374.
προς-σταυρόω

προς-σταυρόω [Pape-1880]

προς-σταυρόω , mit Pallisaden umgeben; Thuc . 4, 9, τὰς τριήρεις , die aufs Land gezogenen Schiffe; τάφρους , App. B. C . 5, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-σταυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
καθ-ελκυσμός

καθ-ελκυσμός [Pape-1880]

καθ-ελκυσμός , ὁ , das Herunterziehen, εἰς ϑάλασσαν , vom Schiffe, Macho bei Ath . V, 207 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ελκυσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1283.
ἀφ-ορμίζομαι

ἀφ-ορμίζομαι [Pape-1880]

ἀφ-ορμίζομαι , ναῦς χϑονός , Schiffe (vom Ankerplatz) absegeln lassen, Eur. I. T . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορμίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
μελάγ-κροκος

μελάγ-κροκος [Pape-1880]

μελάγ-κροκος , mit schwarzem Einschlag im Gewebe, allgemein bei Aesch . von einem Schiffe, mit schwarzen Segeln, Spt . 839.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελάγ-κροκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon