Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schilf

Schilf [Georges-1910]

Schilf etc ., s. Rohr etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schilf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
Rohr

Rohr [Georges-1910]

Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

... tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od. Rohr zum Decken der Dächer u. Wände, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
teges

teges [Georges-1913]

teges , etis, f. (tego), die Decke, Matte, aus Binsen, Schilf usw., Varro u. Iuven.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
formio

formio [Georges-1913]

formio (phormio), ōnis, m. (φορμί&# ... ... Donat. Ter. Phorm. prol. 26), jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, wie Matte, Ulp. dig. 33, 7, 12. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
adarca

adarca [Georges-1913]

adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f. (ἀδάρκη), Schilfschaum, ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105-106.
calamus

calamus [Georges-1913]

... u. canna das kleine Rohr od. Schilf, s. die Hauptst. Plin. 16, 156 sqq.), A) ... ... u. Plin. – B) meton. für alles aus Rohr od. Schilf Gemachte: a) eine Rohrpfeife, Catull. 63, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
cannula

cannula [Georges-1913]

cannula , ae, f. (Demin. v. canna), I) kleines, niedriges Schilf od. Rohr, Apul. met. 4, 6. Mart. Cap. 3. § 224. – II) meton., cannula pulmonis, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
canneus

canneus [Georges-1913]

canneus , a, um (canna), aus Schilf-, aus Rohr bereitet, Schilf-, Rohr-, Col. 12, 50 (52), 8 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
ῥίψ

ῥίψ [Pape-1880]

ῥίψ , ῥῑπός, ἡ (nach Schol. Ar. Pax 683 von ῥέπω ), Flechtwerk von jungen Zweigen, von Schilf, Rohr, Binsen; Od . 5, 256; ῥιψὶ καταστεγάζω , Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
aquatilis

aquatilis [Georges-1913]

aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... , Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, n. pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
canniciae

canniciae [Georges-1913]

canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canniciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Rohrgebüsch

Rohrgebüsch [Georges-1910]

Rohrgebüsch , arundinētum (von stärkerem Rohr). – cannētum (von Schilf).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohrgebüsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
κάνης

κάνης [Pape-1880]

κάνης , ητος, ὁ , Decke, Matte aus Rohr od. Schilf, auch Korb; Sol . bei Plut. Sol . 21; ὁ κάνης δὲ τῆς κοίτης ὑπερέχειν μοι δοκεῖ Crates Poll . 10, 90, wo des Unnöthigen mehr da ist als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
ῥῖπος [2]

ῥῖπος [2] [Pape-1880]

ῥῖπος , τό , eine aus Zweigen oder Schilf geflochtene Decke, Matte; Her . 2, 96 (vgl. ῥίψ ); gew. ῥίπος betont, ἐπὶ ῥίπους πλέοις für ἐπὶ ῥιπός (s. ῥίψ ), als v. l. Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
φορμός

φορμός [Pape-1880]

φορμός , ὁ (mit εἴρω, ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und zu tragen, Hes. O . 484; zum Sandtragen, Her . 8, 71; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
φορμίον

φορμίον [Pape-1880]

φορμίον , τό , auch schlecht φόρμιον betont, dim . von φορμός , 1) jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, Matten, Körbe, Fischreusen u. vgl., D. L . 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
καλλι-δόναξ

καλλι-δόναξ [Pape-1880]

καλλι-δόναξ , ακος , mit schönem Schilf, Eurotas, Eur. Hel . 500.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλι-δόναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
βαθύ-σχοινος

βαθύ-σχοινος [Pape-1880]

βαθύ-σχοινος , mit hohem Schilf, Hom . einmal, Ἀσωπόν Iliad . 4, 383; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύ-σχοινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon