... alqd profligare (eine Sache wie mit einem Schlage beendigen); conficere.perficere (zustande bringen, beendigen); persequi. exsequi ... ... jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein ... ... moriens (sterbend, im Sterben): am Tage vor seinem Ende, die ultimo vitae. – II) ...
... . – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, ... ... , Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox ...
... , Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, ... ... Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. ...
... . so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i ... ... Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag ...
... K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: adversarium, Schläge austeilen an usw., Cic.: parietem, Cic.: caper cornu ferit, Verg ... ... pede uvas, treten, Tibull.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage getroffen werden (bildl.), Quint. – absol. = ...
... 90 Plat. Theaet . 186 a. Aehnl. ἐν πᾶσι , vor Allen. – 3) an 1 c) schließt sich die Bdtg des ... ... Aesch. Pers . 596; Ag . 863; ἐν ὀφϑαλμοῖς ἔχειν , vor Augen, Xen. An . 4, ...
... laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), ... ... für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) ...
... prägn., metu repetundarum, aus Furcht vor Wiedererstattungsklage, Tac. – c) wieder-, dagegen fordern, -verlangen, ... ... = wiederholentlich, von neuem, repetita robora caedit, führt immer neue Schläge auf die Ei., Ov.: repetita vellera mollibat, krempelte wiederholt durch, ...
... solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna , ae ... ... Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet ...
... übel ergehen, malum habebis (du wirst Schläge bekommen, Komik.). – 3) über sich ergehen lassen od. lassen müssen ... ... loco. – inambulare, in einem Orte, in alqo loco, vor einem Orte, ante alqm locum. – b) übtr., sich in ...
... os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. ...
... παρέκειτο (d. h. lag nach Angabe der betreffenden Aristarcheer dem Aristarch vor die var. lect .) ἑάαν . μαρτυρεῖ καὶ τὸ »ἄ ... ... also ἐλαύνειν nie vom Wurfe , sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes , vom Angriff ἐκ χειρός ...
... , Ar. Vesp . 643, sich vor der Peitsche fürchten, wo der Schol . auch aus Eupolis diese ... ... Redensart anführt: ἐπὶ τῶν ὑποψιαστικῶς διακειμένων πρὸς τὰ μέλλοντα κακά , du desiehst Schläge; ähnlich νοῠς ἐν τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male ...
ἀ-χρεῖος , fem . ... ... Hom . ἀχρεῖον ἰδών , Il . 2, 269, vom Thersites, der Schläge bekommen hat, er sah albern vor sich hin; vgl. Scholl. Herodian . u. Aristonic.; ἀχρεῖον ...
... die Bemerkung nur auf das unmittelbar vor ihr stehende Wort. Ein Sternchen (*) vor einem lateinischen Worte oder vor einer lateinischen Redensart deutet an, daß das Wort ... ... « = Übertreten, das). Beim Aussuchen einer Redensart schlage der Schüler zunächst das in der Redensart stehende Substantivum ...