Schleife , I) als Fahrzeug: trahea. – II) Schlinge zum Fangen: laqueus.
traha , ae, f. u. trahea , ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form ...
... v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse ...
chamūlcus , ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.
κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch
τραχηλ-άγχη , ἡ , Strick, Schleife, den Hals zuzuschnüren, Sp .
1. torus , ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige ... ... drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. ...
trāgula , ae, f. (traho), I) der Wurfspieß ... ... Ziehnetz, Schleppnetz, Plin. 16, 34. – III) eine kleine Schleife (traha), nach Varro LL. 5, 139.
campagus , ī, m., ein Stiefel mit Schnürriemen, Treb. Poll. 16, 4: c. regius, Capit. ... ... 954;ομβαῶνες στρατιωτικοί v. κόμβος, Schleife), Edict. Diocl. 9, 11.
ἀγκύλη , ἡ , 1) Armbug, Ellnbogen, VLL.; Sp ... ... . 1408; – τῆς ἐμβάδος , Alex. B. A . 339, eine Schleife am Schuh. – 4) bei Ath . XI, 782 d eine Art ...
ὕσπληγξ , ηγγος, ἡ , 1) ein Seil, das quer ... ... Stellholz in der Falle, das, vom Thiere berührt, herunterfällt und so die gespannte Schleife fahren läßt, in welcher das Thier sich fängt, Opp. Ix . 3 ...