schleifen , I) v. tr.: 1) ziehen: trahere (z ... ... Kleidern, von Ketten etc.). – etwas (z.B. ein Kleid, die Ketten) schleifen lassen, trahere alqd.
1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic ...
... wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: ... ... v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) ...
in-traho , trāxi, tractum, ere, I) einherziehen, 1) eig., schleifen, schleppen, gressus, Apul. met. 5, 20. – 2) übtr., herbeiziehen, vesperam, Apul. met. 11, 23. – II) ...
dē-mōlior , mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, ... ... prägn., gewaltsam, zerstörend herabreißen, nieder - od. einreißen, schleifen, zerstören, A) eig.: columnam, statuam, simulacrum, signum, Cic ...
dēmōlītio , ōnis, f. (demolior), das Niederreißen, statuarum, Cic.: castelli, das Schleifen, Vitr. – übtr., veritatis, Tert. adv. Marc. 2, 1.
abschleifen , I) gehörig schleifen: cote acuere. – II) durch Schleifen die Rauheit benehmen: cote despumare. – Uneig., einiges (Unbeholfene etc.) schleift sich von selbst ab, aliquid velut usu ipso deteritur.
συρω , 1) ziehen, schleppen, schleifen, gewaltsam fortziehen, fortschleppen, σύρεται Ἕκτωρ , Alph . 5 (IX, 97); vgl. Plut. C. Graech . 3; πλοῦτον μετὰ σαυτοῦ , Pallad . 10 (X, 60); übh. gewaltthätig behandeln, mißhandeln ...
ῥυστάζω , frequentat . von ῬΥΩ, ἐρύω , wiederholt ziehen, reißen, hin- und herzerren, wegreißen, schleppen, schleifen; πολλὰ ῥυστάζεσκε περὶ σῆμα , vielmals schleifte er die Leiche des Hektor um das Grabmal, indem er sie an seinem Wagen gebunden fortzog, ...
ἐλαι-ακόνη , ἡ , Oelwetzstein, auf dem man Oel zum Schleifen braucht, Paul. Aeg .
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius ...
Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... domum od. urbem solo aequare od. adaequare (dem Erdboden gleichmachen, schleifen): in Italien keinen St. auf dem andern lassen, tegulam in Italia nullam ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... me raptatis violenter? Apul.: uxorem, coniugem, Cic.: Hectora circum Iliacos muros, schleifen, Verg.; vgl. Hector raptatus bigis, Verg.: viscera viri per silvas ...
Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), ... ... N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen, der auf Naxos u. Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... cornibus ad terram, Suet. – b) ein Bauwerk usw. herab-, niederreißen, schleifen, pontes et scalas, Tac.: statuas, Lampr.: statuas et imagines eius, ...
Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ... ... töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie ...
ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... v. der blitzenden Spitze des Schwertes, pugionem in mucronem ardescere iussit, spitz schleifen, Tac. ann. 15, 54. – c) v. Pers., ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro