Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schmieren

schmieren [Georges-1910]

schmieren , I) v. tr .linere od. oblinere alqd alqā re (etwas mit etwas beschmieren). – illinere alqd alqā re (etwas mit etwas einschmieren). – ungere oder perungere alqd alqā re (mit etw. Fettigem einschmieren). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
Schmieren [2]

Schmieren [2] [Georges-1910]

Schmieren , das, unctio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
lino

lino [Georges-1913]

... , Ov. med. fac. 81. – II) etwas schmieren = beschmieren, bestreichen, 1) übh.: spiramenta cerā, Verg.: ... ... levi (sc. pice), verpichen, Hor.: alci labra, das Maul schmieren, d.i. hintergehen, Mart.: faciem, Iuven. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
linio [1]

linio [1] [Georges-1913]

1. linio , īvī, ītum, īre, Nbf. v. lino, w. s., I) auf etw. schmieren, aufschmieren, Pallad. 4, 10, 29. – II) mit etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 667.
litus [2]

litus [2] [Georges-1913]

2. litus , Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
sublino

sublino [Georges-1913]

sub-lino , lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, Plin. – b) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2862-2863.
axungia

axungia [Georges-1913]

axungia , ae, f. (axis u. ungo), Wagenschmiere, Schmiere, Fett zum Schmieren, bei den Alten meist Schweinefett, Plin. 28, 141 (wo auch die Etymologie). Edict. Diocl. 4, 11. – als Heilmittel, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axungia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
circumlino

circumlino [Georges-1913]

circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... , I) alqd alci rei, etw. um etw. schmieren, kleben, etwas einer Sache umschmieren, umkleben, sulfura taedis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
σμάω

σμάω [Pape-1880]

σμάω , fut . σμήσω , aor. p . immer ... ... σμῶ, σμῇς, σμ ῇ contrahirt, vgl. Lob. Phryn . 61; – schmieren, reiben, streichen , einreiben; im med ., σμᾶσϑαι τὴν κεφαλήν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
σμῆγμα

σμῆγμα [Pape-1880]

σμῆγμα , τό , das Schmieren, Reiben, Streichen, Wischen. Vgl. σμῆμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμῆγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
ἐπι-σμάω

ἐπι-σμάω [Pape-1880]

ἐπι-σμάω (s. σμάω ), darauf-, daranstreichen, -schmieren; übertr., τί γὰρ οὗτος ἡμᾶς οὐκ ἐπισμῇ τῶν κακῶν ; Ar. Th . 396, was hängt er uns nicht an?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
προ-χρίω

προ-χρίω [Pape-1880]

προ-χρίω (s. χρίω) , vorher schmieren, salben, Soph. Tr . 693 u. Sp ., wie Luc. Alex . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 800.
ἐμ-πλάσσω

ἐμ-πλάσσω [Pape-1880]

ἐμ-πλάσσω , att. -πλάττω (s. πλάσσω) , darin-, darausstreichen, -schmieren; ἐν σμύρνῃ Her . 2, 73; Arist . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
περι-κωνέω

περι-κωνέω [Pape-1880]

περι-κωνέω , umpichen, τὰ ἐμβάδια , Ar. Vesp . 600, scheint nur ein Putzen und Schmieren der Schuhe zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-κωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 581.
προς-αλείφω

προς-αλείφω [Pape-1880]

προς-αλείφω , daran streichen, schmieren; τινί τι , Od . 10, 392; Plut. S. N. V . 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αλείφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 748.
προς-εγ-χρίω

προς-εγ-χρίω [Pape-1880]

προς-εγ-χρίω , dazu, darauf schmieren, τί , noch einmal einsalben, Strat . 99 (XI, 117).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εγ-χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 757.
σμηγματ-ώδης

σμηγματ-ώδης [Pape-1880]

σμηγματ-ώδης , ες , zum Reiben, Schmieren, Abwischen gehörig, dazu dienend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηγματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
ἐγ-κατ-αλείφω

ἐγ-κατ-αλείφω [Pape-1880]

ἐγ-κατ-αλείφω , hinein schmieren, streichen, λίπος Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κατ-αλείφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 705.
προ-κατα-χρίω

προ-κατα-χρίω [Pape-1880]

προ-κατα-χρίω (s. χρίω) , vorher daran schmieren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-χρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 729.
illino

illino [Georges-1913]

il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon