Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, ... ... od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder ... ... jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
Schreiben [2]

Schreiben [2] [Georges-1910]

Schreiben , das, I) die Handlung: scriptio. scriptura ... ... – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). ... ... scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schreiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2066.
hin

hin [Georges-1910]

hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. ... ... auf den Ort, an dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309-1310.
Note

Note [Georges-1910]

Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Note«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1806.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
Brief

Brief [Georges-1910]

... ). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz ... ... epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516-517.
Zeile

Zeile [Georges-1910]

Zeile , versus. – kleine Z., versiculus. – Zeile ... ... paar Zeilen, aliquid litterarum od. litterularum: ein paar Zeilen an jmd. schreiben, aliquid litterarum ad alqm dare: er hat nicht eine Z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767.
lobus

lobus [Georges-1913]

lobus , ī, m. (λοβός), die Hülse, Schote, Apic. 5, 211. Ps. Apul. herb. 74 (wo lobos zu schreiben).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lobus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
expleo

expleo [Georges-1913]

ex-pleo , plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo ... ... , Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2586-2587.
Papier

Papier [Georges-1910]

Papier, I) als Schreibmaterial: charta. – ein ... ... . bringen, litteris mandare oder consignare alqd: das P. geht (beim Schreiben) zu Ende, charta deest. – II) beschriebenes Papier, Schrift: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Papier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845-1846.
αἶ

αἶ [Pape-1880]

αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
Diplom

Diplom [Georges-1910]

Diplom , diploma, ătis, n. (jedes vom Magistrat ausgefertigte Schreiben, wodurch einem irgend eine Vergünstigung zugute kommt, wie Suet. Ner. 12: diploma civitatis alci offerre, d. i. das D. des Bürgerrechts jmdm. darbringen). – tabula publica ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diplom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
lesbar

lesbar [Georges-1910]

lesbar , I) was gelesen werden kann: qui, quae, quod ... ... clarus. – l. sein, legi posse; oculis perspici posse: l. schreiben, clare scribere. – II) was sich angenehm liest: lectu iucundus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
pagino

pagino [Georges-1913]

pāgino , ātus, āre (pagina), I) zusammenfügen, solido ... ... Paul. Nol. carm. 21, 353. – II) übtr., abfassen, schreiben, aliquid de veterum scriptorum interpretationibus, Ambros. epist. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
picula

picula [Georges-1913]

picula , ae, f. (Demin. v. pix), ein wenig Pech, Marc. Emp. 36. Th. Prisc ... ... ist Veget. mul. 1, 11, 7 u.a. fecula zu schreiben; s. Schuch Apic. 2, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Akzent

Akzent [Georges-1910]

Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Akzent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
littera

littera [Georges-1913]

... Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; ... ... revocavit, Suet. b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »littera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678-685.
titulus

titulus [Georges-1913]

titulus , ī, m., der Titel, die ... ... allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3137-3138.
diploma

diploma [Georges-1913]

... ;λωμα), eig. ein Schreiben auf zwei zusammengelegten Blättern, die Urkunde, I) als ... ... Empfehlungsschreiben an die Provinzialbehörden, in dem diese angewiesen wurden, denen, die dieses Schreiben führten, auf ihrer Reise allen Vorschub zu leisten, etwa ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diploma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179-2180.
dichten

dichten [Georges-1910]

dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, ... ... (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). – scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ein Loblied auf den S.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon