scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita ...
Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
scīsco , scīvī, scītum, ere (Inchoat. v. scio), I) eig.: zu erfahren suchen, sich erkundigen, erforschen, Acc. tr. 626. Pacuv. 214. Plaut. Amph. 1069. Afran. com. 395. – II) übtr.: ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., ... ... ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, ... ... erweisen, alqm, Cic.: virtutem, Liv.: alqm luctu, Aur. Vict.: plebei scitum, quo oneratus sum magis quam honoratus, mehr beschwert (belastet) als geehrt, ...
antīquo , āvī, ātum, āre (antiquus), I) es bei ... ... verwerfen, nicht annehmen, rogationem, legem, Cic. u. Liv.: plebei scitum primus antiquo abrogoque, Liv. – II) verjähren lassen, ...
dē-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, sich lossagen = abtrünnig-, untreu werden, abfallen, u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als ...
re-scīsco , scīvī od. sciī, scītum, ere, dahinterkommen, etw. in Erfahrung bringen, erkunden, zur Kunde von etw. gelangen, etw. entdecken, nihil opus (est) resciscat, Plaut.: primus ...
cōn-scīsco , scīvī u. sciī, scītum, ere, zum förmlichen Beschluß erheben, förmlich beschließen, für sich etw. entscheiden, I) im allg., als publiz. t. t., Cic. de legg. 3, 3, 10: c. ...
per-scītus , a, um, sehr artig, sehr fein, ... ... est natus Pamphilo, Ter. Andr. 486: quod apud Catonem est... per mihi scitum videtur, Cic. de or. 2, 271.
plēbiscītum , ī, n., s. scītum.
populīscītum , ī, n., s. scītum.
Volksbeschluß , populi scitum (als Beschluß des Gesamtvolks). – plebis scitum (als Beschluß des Gemeinvolks). – populi iussum (als auf Befehl des Volks vom Senate vollzogener Beschluß); verb. populi scitum iussumque.
Staatsbeschluß , consilium publicum. – populi scitum (wenn er vom Gesamtvolk ausging). – man faßte den St., daß etc., placuit publice, ut etc. – Staatsbetrug , fraus in rem publicam facta. – Staatsbote , viator (als vor ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... Plin. – impers., hoc scitis omnes, usque adeo hominem in periculo fuisse, quoad scitum sit Sestium vivere, Cic. – im Passiv m. Nom. u. ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est. – Adv. belle (z. B. gebaut, geschrieben); ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... 2: adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 4: scitum Caesaris, unvernünftig, unüberlegt, Prud. perist. 5, 66. – u ...
... . 15, 594 u. 17, 292. – dah. scitum est, es ist ein gescheiter-, kluger Gedanke, -Einfall, Plaut., Ter., Cic. u.a.: vetus illud Catonis admodum scitum est, Cic. – II) übtr.: a) fein, hübsch ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro