scūtum , ī, n. (v. σκῦτος, Leder), ... ... equestria, der Reiter, Liv.: scutum abicere, wegwerfen, Cic., reicere, hinter sich halten, um ... ... scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv. 3, 53, 9: scutum imperii, v. Fabius Kunktator, Flor ...
Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11). ...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... , hinterschlagen, zurücksinken lassen, a) übh.: ianuam in publicum, Plin.: scutum (auf den Rücken, um sich ihn zu decken), Cic.: so ...
... I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, ... ... industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de ...
Schild , I) als Schutzwaffe: scutum (langer, viereckiger; bildl. = Schutz, Schirm, von Pers., z.B. Schild des Reichs, imperii scutum, Flor. 2, 6, 27). – clipeus (kleinerer, länglichrunder Schild ...
Schirm , I) eig. = Sonnenschirm: umbella. – II) uneig., Schützer etc.: scutum (Schild, z.B. imperii, Flor. 2.6, 27). – praesidium (Schutz).
clipeus (altl. clupeus), ī, m. u. ... ... der runde, aus Erz hergestellte Schild der röm. Soldaten (vgl. scutum), I) eig.: clipeus Phidiae, Schild der Minerva, von Phidias verfertigt ...
apprimo , pressī, pressum, ere (ad u. premo), andrücken, carnes ad ossa, Plin.: dentes, Fronto: fetus pectori, Plin.: dextram alcis, an sich drücken, Tac.: scutum pectori appressum, anschließend, Tac.
scūtāle , is, n. (scutum), das schild-, rautenförmige Schleuderleder, Liv. 38, 29, 6 u. 42, 65, 10; vgl. Charis. 118, 34.
pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, ... ... bes. als milit. t. t., copiae, Fußvolk, Infanterie, Caes.: scutum, Schild der Infanterie, Liv.: acies, des Fußvolkes, Liv.: pugna ...
scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... Consent. 346, 29 K. Serv. Verg. Aen. 2, 324 von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. ...
scūtātus , a, um (scutum), mit einem Türschilde-, Langschilde versehen, cohortes, Caes.: quattuor milia scutata, Liv. 28, 2, 4: manus, Sil.: equites, Verg.: praefectus scutatae cohortis (Leibkohorte, s. scūtāriusno. II, A, 2), Corp ...
scūtulum , ī, n. (Demin. v. scutum), I) das Schildchen, Cic. de nat. deor. 1, 82. – II) übtr. Plur. scutula operta = ὠμοπλάται, die Schulterblätter, Cels. 8, 1. ...
scūtārius , a, um (scutum), zum Schilde gehörig, Schild-, I) adi.: ... ... Schildmacher, Plaut. Epid. 37. – 2) eine mit einem scutum bewaffnete Art Leibwache, der Schildtrabant, Schildträger, Amm. 14 ...
... halten, z.B. ramum olivae: u. scutum: u. vestem ocellis). – obtendere, ... ... einer Sache entgegenhalten, um etw. auf -od. abzuhalten, z.B. scutum). – proicere (vor sich hin entgegenhalten, z.B. hastam: u. scutum laevā). – Bildl., jmdm. etwas v., obicere od. ...
wegwerfen , abicere. proicere (vorsich hin fortwerfen, z.B. ... ... Schwert], arma; beide auch bildl. – hingeben). – den Schild w., scutum manu emittere. – Bildl., das Geld w., pecuniam abicere, profundere. ...
trāns-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) durchstechen, durchbohren ... ... ferro, Nep.: alqm per latus, Liv.: se supra rogum, Liv. epit.: scutum, Caes.: transfixus hastā, Cic. – II) durchstechen, durch ...
Türpfoste , postis ianuae. – Türriegel , pessulus. – den T. vorschieben, pessulum foribus od. ostio obdere. – Türschild , scutum.
scūtāneus , a, um (scutum), schildförmig, Gromat. vet. 362, 18.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro