1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... u. 336, 4), I) m. Abl.: se fraude esto, XII tabb. b. ... ... seditio, der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se-luo, sudus aus se-udus.
2. sē = semi, halb, wie selibra, semodius.
4. sē , Akk. u. Abl. v. sui, w. s.
3. sē = sex, wie semestris.
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... einander nahe od. näher bringen , zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt ...
Flut , accessus maris. aestūs commutatio (wenn ... ... s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; mare exaestuat: die F. fällt, aestus minuit od. ... ... ebben«. – Fintzeit , zur , aestu crescente; cum ex alto aestus se incitat.
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus ( ...
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od ... ... alqm alcis rei (es schämt sich jmd. nicht wegen etwas). – prae se ferre alqd (übh. etwas offen zur Schau tragen, Gutes u. Böses). ...
Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.
... cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa re (übereinstimmen in Meinung u. ... ... discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw., de alqa re. – die Schriftsteller ...
losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: um etw. od. jmd. l., sortiri alqd od. alqm ...
arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores se formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader ... ... , 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos; rixantur inter se: in offener F. mit jmd. leben, bellum gerere cum alqo ...
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā re (anziehen, z. B. ein Kleid, vestem od. se veste). – se amicire alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas ...
Hader , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch ...
Kerze , cereus (von Wachs). – candēla (ein Talglicht). – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es ... ... Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro