Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κύβος

κύβος [Pape-1880]

κύβος , ὁ , 1) cubus , Würfel ; bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
χοεύς

χοεύς [Pape-1880]

χοεύς , ὁ , gen . χοέως , zsgzgn χοῶς ... ... – 1) ein Maaß für Flüssiges, congius , = 12 κοτύλαι oder sechs sextarii , der dritte Theil eines ἀμ φορεύς , Dem . 43, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1361.
μάρις

μάρις [Pape-1880]

μάρις , εως, ὁ , ein Maaß für flüssige Dinge, nach Einigen sechs κοτύλαι , nach Anderen zehn χόες , Arist. H. A . 8, 9; Polyaen . 4, 3, 32; Poll . 10, 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
ἑξίτης

ἑξίτης [Pape-1880]

ἑξίτης , ὁ , der Würfel mit der Zahl sechs, Poll . 9, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
ἑξ-ήρης

ἑξ-ήρης [Pape-1880]

ἑξ-ήρης , ες , sechsrudrig, mit sechs Reihen von Ruderbänken, ἡ , sc . ναῦς , Pol . 1, 26, 11; Plut. Cat. min . 39; Ael. V. H . 6, 12 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
ἐξ-ῆμαρ

ἐξ-ῆμαρ [Pape-1880]

ἐξ-ῆμαρ , sechs Tage lang, Od . 10, 80. 14, 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῆμαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
χανδάνω

χανδάνω [Pape-1880]

χανδάνω , aor . ἔχαδον , perf . mit Präsensbdtg ... ... fassen, in sich begreifen, enthalten ; ἓξ μέτρα χάνδανε κρητήρ , er faßte sechs Maaß, Il . 23, 742; λέβης τέσσαρα μέτρα κεχανδώς 23, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1334-1335.
ἑκταῖος

ἑκταῖος [Pape-1880]

ἑκταῖος , am sechsten Tage, z. B. κατήντησεν , D. Sic . 17, 65; μᾶζα , sechs Tage alt, Timon bei Ath . IV, 160 a. – Der sechste, μοῖρα Probl. arith . 13 (XIV, 119). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
ἑξά-χοος

ἑξά-χοος [Pape-1880]

ἑξά-χοος , zsgzgn ἑξάχους, ουν , sechs Maaß enthaltend, Plut. Sol . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-χοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἕξ-ιππος

ἕξ-ιππος [Pape-1880]

ἕξ-ιππος , mit sechs Pferden, τό , das Sechsgespann, Pol . 31, 3, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕξ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
ἑξα-ετία

ἑξα-ετία [Pape-1880]

ἑξα-ετία , ἡ , ein Zeitraum von sechs Jahren, Ios., Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξα-ετία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
ἑξά-ετες

ἑξά-ετες [Pape-1880]

ἑξά-ετες , adv ., sechs Jahre lang, Od . 3, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-ετες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
ἑξαδικός

ἑξαδικός [Pape-1880]

ἑξαδικός , die Zahl sechs betreffend, Theolog. ar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξαδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
ἑξά-μηνος

ἑξά-μηνος [Pape-1880]

ἑξά-μηνος , sechsmonatlich, sechs Monat alt, Theophr.; sechs Monat dauernd, ἀρχή Arist. pol . 4, 15. 5, 8; ἀνοχαί Pol . 21, 3, 11; – ὁ ἑξάμηνος , sc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-μηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
μεσ-ευθύς

μεσ-ευθύς [Pape-1880]

μεσ-ευθύς , ύ , zwischen dem Graden in der Mitte, so hieß bei den Pythagoräern die Zahl sechs, als in der Mitte liegend zwischen zwei und zehn, Clem. Al. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-ευθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
ἐξά-πολις

ἐξά-πολις [Pape-1880]

ἐξά-πολις , ἡ , Verein von sechs Städten, z. B. in Doris, Her . 1, 144; vgl. Schol. Ar. Plut . 385.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξά-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 871.
ἑξ-ώροφος

ἑξ-ώροφος [Pape-1880]

ἑξ-ώροφος ( ὀροφή) , mit sechs Stockwerken; D. Hal. rhet . 1, 3; D. Sic . 14, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξ-ώροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
ἑξά-σημος

ἑξά-σημος [Pape-1880]

ἑξά-σημος , aus 6 Zeichen, sechs Moren bestehend, Music ., wie Schol. Soph. Ai . 1174.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-σημος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
ἑξά-φοροι

ἑξά-φοροι [Pape-1880]

ἑξά-φοροι , οἱ , sechs Träger, die Etwas gemeinschaftlich tragen, Vitruv . 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-φοροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἑξά-φορον

ἑξά-φορον [Pape-1880]

ἑξά-φορον , τό , eine von sechs Menschen getragene Sänfte, Martial . 2, 81, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑξά-φορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon