Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aequor

aequor [Georges-1913]

aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... .: fervidum, Hor.: rapidum, Ov.: et quoniam magno feror aequore, auf weiter See fahre (im Bilde = einen reichen Stoff zu behandeln angefangen habe), Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 191.
gurges

gurges [Georges-1913]

gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gurges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2982-2983.
nympha [2]

nympha [2] [Georges-1913]

2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, ... ... Waldtälern, Wäldern u. Hainen od. endlich in Bäumen haben, als Meer-, Fluß-, See- u. Quellnymphen, als Wald- und Baumnymphen verehrt und nach ihren Wohnsitzen benannt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nympha [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234-1235.
Wetter

Wetter [Georges-1910]

Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... W. richten, tempestatis rationem habere; tempestatem spectare: das günstige W. (zur See) nicht versäumen wollen, tempestatem praetermittere nolle: ich segle vom besten W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686-2687.
deerro

deerro [Georges-1913]

de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum ... ... wo?), angiporto, Cornif. rhet.: itinere, Quint.: cursu (vom Kurs zur See), Auson. – m. ab u. Abl., in navigando a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951-1952.
septem

septem [Georges-1913]

septem , Num. (altind. saptá, griech. επτά, ... ... sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2610-2611.
reisen

reisen [Georges-1910]

reisen , proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen). ... ... petere alqm locum (von einem Orte aus, ab alqo loco): zur See r., navigar*: weder zur See noch zu Lande zu reisen wagen, neque navigationi neque viae se committere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
liquor [1]

liquor [1] [Georges-1913]

1. liquor , ōris, m. (liqueo), I) die ... ... albus ovorum, Eiweiß, Colum. u. Plin.: salis (der offenen See), Cic. poët.: fluidus, i.e. tabes, Verg.: virgineus, i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liquor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 674.
camera

camera [Georges-1913]

camera (camara), ae, f. (καμάρ&# ... ... eine leichte, tragbare Barke der Pontier, über der bei hochgehender See ein gewölbtes Bretterdach angebracht wurde, Tac. hist. 3, 47. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944.
Schiff

Schiff [Georges-1910]

Schiff , I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. ... ... bl. conscendere (sich einschiffen, w. s.); navigationi se committere (zur See reisen): aus dem Sch. steigen, s. (sich) ausschiffen: zu Sch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Marica

Marica [Georges-1913]

Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... Maricae, Claud. Olybr. et Prob. cons. 259: der nach ihr benannte See bei Minturnä (in dem sich der vor Sulla fliehende Marius versteckte) palus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... educere: eine starke F. haben, valere classe; classe magnā navigare (zur See haben): eine schwächere F. als früher (zur See) haben, classe minore quam ante navigare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
segeln

segeln [Georges-1910]

segeln , vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen ... ... ventum obliquum captare. – gesegelt kommen, apparere (sichtbar werden auf der hohen See, v. Schiffe); in conspectu esse (in Sicht sein, v. Schiffenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »segeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105-2106.
Räuber

Räuber [Georges-1910]

Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. alcis rei (z.B. filiae, libertatis). – ereptor alcis rei (z.B ... ... , mit bewaffneter Hand, andern das Ihrige abnimmt, der Straßenräuber). – R. zur See, s. Seeräuber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
accipio

accipio [Georges-1913]

ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
excutio

excutio [Georges-1913]

ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... alqm patriā, Verg.: feras cubilibus, Plin. pan.: excuti cursu, (zur See) vom Kurs abkommen, verschlagen werden, Verg.: dah. se, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536-2538.
proicio

proicio [Georges-1913]

... Cic.: urbs proiecta in altum, die in die See hinausragt, in die See hinausgebaut ist, Cic. – u. so das Aktiv v. Örtl., proicere in altum, in die hohe See hinausragen, Pacuv. tr. 94. ... ... provectumque in mare proiecerunt, führten es weit in die See hinaus u. warfen es dort über Bord, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1976-1978.
tabella

tabella [Georges-1913]

tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... , Ov.: tabellas proferri iussimus, Cic.: tabellae signatae, versiegelter Befehl (auf offner See zu öffnen), Auct. b. Afr. 3, 4. Frontin. strat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2999-3000.
expello

expello [Georges-1913]

ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2576-2577.
depello [1]

depello [1] [Georges-1913]

1. dē-pello , pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben ... ... Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depello [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2055.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon