sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech ... ... auch carduus, Verg. – pugna segnis stat, bleibt unentschieden, Curt. – b) mit ad ... ... segnes ad persequendum, Nep.: segnior ad respondendum, Cic.: nec ad citharam segnis nec ad arcum, v. Apollo, ...
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... . machen, tepefacere. – Adv. tepide. – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. » ...
lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.
... langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; alle diese ... ... – der l. Lauf eines Flusses, fluminis lenitas (als Lob); segnis fluminis cursus (als Tadel). – l. in Geschäften, tardus in ...
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, segnis). – navus (rührig, regsam, Ggstz. ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig ...
untätig , segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ... ... deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, ...
sēgnitia , ae, f. u. sēgnitiēs , ēī, f. (segnis), die Gleichgültigkeit, die Schläfrigkeit, die Langsamkeit, Laßheit, a) eig.: α) Form -tia, Cic., Liv., Vell. ...
sēgniter u. sēgne , Adv. (segnis), unbetriebsam, laß, träge, schläfrig, schwerfällig, nicht lebhaft, langsam, a) Posit.: α) Form segniter, Liv., Vell. u.a. – β) Form segne, Amm. 21, ...
sēgnipēs , pedis, m. (segnis u. pes), der Trägfüßler, poet. Bezeichnung eines abgenutzten Pferdes, Iuven. 8, 67.
sēgnēsco , ere (segnis), langsamer werden, nachlassen, segnescentibus sputis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 110.
sēgnitās , ātis, f. (segnis) = segnitia, Acc. tr. 108 u. Acc. Aen. 7. Cic. de or. 1, 185 M.
per-sēgnis , e, sehr müde, sehr schlaff, pedestre proelium fuit persegne, Liv. 25, 15, 12.
umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause ... ... vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, 2 in. – II) v. der ...
industrius , a, um (aus indu und struo), beharrlich, tätig, regsam, betriebsam (Ggstz. segnis, ignavus), Cic. u.a. – Compar. industrior, Plaut. most. ...
verdrossen , piger. – segnis (langsam, schläfrig im Handeln). – v. an etwas gehen, invitum od. aegre ad alqd accedere od. alqd suscipere.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... ) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor. 2) ...
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. iners. segnis. desidiosus (s. »Faulheit« den Untersch. der Substst.). – laboris ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... s. Gronov. Sen. ep. 47, 17). – memoriam meam, quae iam segnis mihi et lenta est, evocavit (hat es wieder neu belebt, aufgefrischt, ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro