Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter ... ... gern an γάρ , an καί , an Fragewörter, an Indefinita, besonders τίς ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐάν

ἐάν [Pape-1880]

ἐάν ( εἰ – ἄν ), in dieser Form erst nachhom ... ... τοὺς κινδύνους; Dem . 8, 77 ἂν παύσησϑε ὀλιγωροῦντες ἁπάντων, ἴσως ἂν καὶ νῦν ἔτι βελτίω γένοιτο – εἰ μέντοι ... ... 291 u. vgl. über die Construction oben s. v . Ἄν S. 163. 172. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
habeo

habeo [Georges-1913]

... Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille ... ... vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem ... ... tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
doppelt

doppelt [Georges-1910]

... (zweifach); bifariam (nach zwei Seiten hin, auf zwei Teilen, an zwei Orten). – d. soviel, alterum tantum; bis tantum: ... ... tanto maior; duplo maior: d. machen, duplicare; geminare: ich sehe alles d., quae sunt singula bina video.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doppelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
ἐν-οράω

ἐν-οράω [Pape-1880]

... ἐνορέω γὰρ ὑμῖν οὐκ οἵοισί τε ἐσομένοισι πολεμέειν Ξέρξῃ , ich sehe euch an, daß ihr nicht im Stande sein werdet Krieg zu führen ... ... , sc . τῷ πράγματι , ich sehe hierbei Vieles, Xen. An . 1. 3, 15; übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
permitto

permitto [Georges-1913]

... mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. ... ... Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1614-1615.
solitudo

solitudo [Georges-1913]

... desertissima, Cic.: solitudo ante ostium, ich sehe keinen Menschen vor der Tür, Ter.: erat ab oratoribus quaedam in ... ... die Verlassenheit, Hilflosigkeit, Verwaistheit, der Mangel an Menschen usw., huius, Ter.: liberorum, Cic.: viduarum, Cic.: tua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2711.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum ... ... regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
vor

vor [Georges-1910]

... , »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = ... ... den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
hell

hell [Georges-1910]

... (durch u. durchlicht; dah. durchsichtig an sich). – illustris (im Lichte befindlich, erleuchtet, z.B. ... ... ; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in etw. heller als jmd., de alqa re plus video quam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

... hohes Z. setzen, magna spectare: an das Z. der Reise gelangen, das Z. der Reise erreichen, ... ... gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
sehen

sehen [Georges-1910]

... zusehen), ob ... oder etc., experiri, utrum ... an etc. – ich will sehen (zusehen ... ... (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... ne). – num ... an. – ne (enklitisch) ... an. – es ist ein ... ... es eine Welt gibt oder mehrere Welten, quaeritur, unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem? – Zuw. wird das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
Freude

Freude [Georges-1910]

... alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro ... ... fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 945.
inviso

inviso [Georges-1913]

... ad filiam meam invisam domum, Plaut.: ad fratrem captivos inviso meos, ich sehe zum Bruder hin nach meinen G., Plaut. – B) insbes.: 1) besuchend bei jmd. od. an einem Orte nachsehen = jmd. od. eine Örtlichkeit besuchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inviso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 431.
Fügung

Fügung [Georges-1910]

Fügung , I) Zusammenfügung, s. Fuge. – II ... ... ich halte etw. für göttliche F., alqd divinĭtus accĭdisse mihi videtur: ich sehe dieses als eine F. des Schicksals an, haec fato facta (esse) puto: es war göttliche F., daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fügung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961.
compleo

compleo [Georges-1913]

... Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) ... ... ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1352-1354.
nötigen

nötigen [Georges-1910]

nötigen , I) allg., jmd. zu etwas, alqm cogere ad ... ... ut non, ut nihil etc. (ich kann nicht umhin, z.B. ich sehe mich genötigt, an dich zu schreiben, non possum non aliquid litterarum ad te dare; od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nötigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1807.
vinculum

vinculum [Georges-1913]

vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494-3495.
utilitas

utilitas [Georges-1913]

ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die ... ... exigit utilitas, das eigene Beste, ICt.: satin ego oculis utilitatem obtineo sincere an parum? d.i. sehe ich recht? Plaut.: ita levissimam delectationem gravissimae utilitati (nützlicher Beschäftigung) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3334.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon