albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus ( ... ... v. Lebl.). – anīlis (altweiberhaft). – etw. a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. – a. Zeug, s. Albernheit: a. ...
fatuē , Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.
... kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – k. Betragen, k. Wesen, puerilitas; mores ... ... : k. werden, velut infantem effici; repuerascere (von alten Leuten): sehr k. sein, simillimum esse pueris (v. Pers.): es ist ...
per-dēlīrus , a, um, sehr albern, sehr unsinnig, Lucr. 1, 692.
... diese v. Menschen u. Dingen). – fatuus (albern, narrenhaft, v. Menschen). – etwas a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. – Adv. inepte; absurde; infacete. – etwas a., subabsurde: sehr a., perabsurde. – Abgeschmacktheit , a) als Zustand: insulsitas ...
... werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. ... ... ἢ οὐ ῥητορεύειν δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den ...
... non absurdus (nicht ungereimt, nicht albern, z.B. ingenium). – intellegens (einsichtsvoll, ein gebildeter Kenner). ... ... plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr, äußerst, hoch g., omni vitā atque victu excultus atque ex. ...
unpassend , non aptus, absol. od. zu etw., ad ... ... abhorrens: und vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae). – ineptus (unschicklich, albern). – sehr unv., minime aptus, zu etwas, ad od. in alqd: ...