dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z. ... ... (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer ... ... dilutus (mit Flüssigkeiten verdünnt, verwaschen, z.B. Wein, Farbe). – sehr d., pertenuis. – d. machen ...
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, ... ... feinerer). – spirabilis. flabilis (hauchbar). – Dah. uneig.: a) so dünn wie Luft: tenuissimus (sehr dünn). – levissimus (sehr leicht; beide von Tuchen, Kleidern etc. – b) so leicht, gehaltlos ...
... gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus). – tenuis dünn übh.); verb. procerus et tenuis (z.B. collum). – sehr sch., praegracilis. – schlankfüßig , cruribus gracilibus. – ...
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – subtilissimus, Adv. subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio). ...
per-tenuis , e, I) sehr dünn, sabulum, Cato fr. b. Plin. 18, 34. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, sehr schwach, spes, Cic.: suspicio, Cic.: ars, ...
prae-tenuis , e, sehr dünn, -schmal, folium, Plin.: pons, Plin.: sonus, sehr sein, Quint.
διά-λεπτος , sehr dünn, Ar. Nubb . 162.
ἐκ-λεπτύνω , sehr dünn machen, Sp .
κατα-λεπτύνω , sehr dünn, mager machen; Hippocr.; Arist. part. an . 3, 5 u. Sp .
... Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., perpauper; egentissimus; omnibus rebus egens; cui minus nihilo ... ... esse oder versari; vgl. »in Armut leben« unter »Armut«: sehr, ganz a. sein, in summa egestate, mendicitate esse ...
... , argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. ... ... von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus ...
gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl ... ... um einen g. Preis (um ein geringes), parvo: um einen sehr g. Preis (um ein sehr geringes), minimo: in geringerer Gunst stehen, inferiorem gratiā esse. ...
... (auch dīraro geschr.), āre, licht-, dünn machen, I) als t. t ... ... acut. 1, 15, 152. – B) den Körper zu sehr transpirieren machen, tenuat atque dirarat motus, Cael. Aur. acut. 1, 11, 84: dirarato corpore, zu sehr transpirierend, ibid. 1, 15, 133.
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... B. desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus (durch Magerkeit dünn geworden, von sehr Mageren übh.); macie corruptus (durch Magerkeit heruntergekommen, von Tieren). – sehr, ganz abgez., macie confectus, verb. macie extenuatus et confectus ( ...
vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... ) in Hinsicht der Durchsichtigkeit, durchsichtig wie Glas, toga, sehr dünn, fein, Varro sat. Men. 313: bilis, Pers. 3, 8. ...