per-simplex , plicis, sehr einfach, victus, Tac. ann. 15, 45.
... σάκος , τό , der Schild ; sehr häufig bei Hom . u. Hes .; er bestand in dieser ... ... Flechtwerk (vgl. σάκκος ) od. aus Holz, worüber rohe, harte Ochsenhäute einfach oder in mehreren Lagen gezogen waren, welche auch mit Metalllagen wechselten; der ...
... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch so sehr überkäme, Il . 17, ... ... absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι ...
... superl ., ὡς οἷόν τε μάλιστα , so sehr wie möglich, Prot . 349 e, ὡς οἷόν τε σμικρότατα , ... ... 8. 90, 5, öfter. – Weil so οἷός τε den Attikern sehr geläufig wurde, schrieb man es auch als ein Wort und ... ... des οἷος mit dem dat . ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O . 314 hilft die ...
σίττω , ein sehr zw. Wort, das einzig auf dem aor . σίξα bei ... ... ὑλακτεῖν νιν , beruht, der selbst nur Conj. von Ruhnken ist und sich einfach von σίζω ableiten läßt, ich hißte, hetzte, vgl. σίττα . ...
... können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß δεῖπνον in der Stelle Odyss . ... ... so ist, da kann auch Odyss . 4, 61 δείπνου ganz einfach eine Katachrese statt δόρπου sein. So steht wohl entschieden ...
... so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und ... ... als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ...
... fortuna adiuvat: Philippus u. Antipater, zwei sehr kluge Männer, Philippus et Antipater duo prudentissimi. – oder es wird ... ... M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). – Mann ...
... ἄριστα, ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα , so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten u. s. w.; ὅπως ὡς βέλτιστος ... ... Gorg . 455 c 481 b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς ...
... mit δέ aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist, u. τέ einfach sich an den vorigen Satz anreiht, z. B. Pind. P ... ... (S. Nitzsch zu Od . 1, 50). Dieser bei Hom . sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... verschmolzen, so auch ἐγὼ οὐ.] Die Verbindung mit anderen Partikeln ist meist sehr einfach, da diese ihre eigentliche Bedeutung behalten. Doch mögen hier die üblichsten Fälle aufgeführt ...
... teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, ... ... um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den ... ... multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare ... ... Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in ...
τίς ; τί ; – gen . ... ... ein Satz, wie oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der Sprechende macht aber ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für jedes Wort ein fragendes Correlativum eintreten zu ...
... ἀνά τ' ἀλλήλῃσιν ἔχονται ist wohl Tmesis; sehr zweifelhaft Iliad . 8, 441 ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει . ... ... Angabeeiner Zeitdauer, hindurch, durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. Iliad . 14, 80 ... ... νέμεσις φυγέειν κακόν, οὐδ' ἀνὰ νύκτα , was einfach so viel wie »bei Nacht« ist; ἀνὰ ...
... feindlichem Sinne, gegen; so bei εἰπεῖν, ἐννέπειν, φάσϑαι, μυϑήσασϑαι ; sehr geläufig bei Hom .; ἀγορεύειν πρὸς ἀλλήλους , zu einander sprechen; ... ... u. so in dem sprichwörtlichen οὐδὲν πρὸς Διόνυσον . – Daher b) sehr gewöhnlich πρὸς ταῠτα , in Beziehung darauf, was das ...
... El . 818 u. öfter. In Prosa sehr selten, τοσαῠτα ἐγένετο ἀμφὶ κρίσιος , in Bezug auf die Wahl, ... ... Ξέρξεα 8, 25; οἱ ἀμφὶ Μεγαρέας 9, 69, wofür nachher einfach οἱ Μεγαρέες steht; οἱ ἀμφὶ τὸν Κῦρον Xen. Cyr ...
... c. in L, Paus . 4, 24, 2; auch einfach καταγιγνώσκων τοῦ ἀνϑρώπου , verurtheilen, Plat. Dem . 382 e. Allgemeiner, πολλήν γ' ἐμοῦ κατέγνωκας δυςτυχίαν , du hältst mich für sehr unglücklich, Plat. Apol . 25 a; μὴ καί τινα σκληρότητα ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro