Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sehr

sehr [Georges-1910]

... mit dem Verbum verbunden. das »sehr« steigert, z.B. sehr wünschen zu etc., discupere mit ... ... schwer (schwierig), difficilis et arduus: etw. sehr fürchten, metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
fürchten

fürchten [Georges-1910]

fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere ... ... vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter ... ... re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
pertimeo

pertimeo [Georges-1913]

per-timeo , ēre, sich sehr fürchten, angst u. bange sein, Vulg. 1. Petr. 3, 6. Firm. math. 8, 9. – Perf. s. pertimēsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertimeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1651.
pervereor

pervereor [Georges-1913]

per-vereor , veritus sum, ēri, sehr fürchten, senem perveritus, Donat. Ter. eun. 2, 3, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervereor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
περι-δίω

περι-δίω [Pape-1880]

... ; (s. δίω ), alte ep. Form statt περιδείδω , sehr fürchten; so erklärt man die mehrmals vorkommende homerische Vrbdg περὶ γὰρ δίε , ... ... darauf ποιμένι λαῶν, μή τι πάϑῃ , Il . 5, 566, sehr besorgt war er für den Hirten, daß er ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 573.
περι-δείδω

περι-δείδω [Pape-1880]

περι-δείδω (s. δείδω ), sehr fürchten; Hom . im perf . u. aor ., τῇ δὲ δὴ αἰνότατον περιδείδια μή τι πάϑωμεν , Il . 13, 52, ὅσσον ἐμῇ κεφαλῇ περιδείδια, μή τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-δείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 572.
κατα-δείδω

κατα-δείδω [Pape-1880]

(κατα-δείδω , s. δείδω , nur im aor .) καταδεῖσαι , sehr fürchten, τί , Ar. Pax 759; Andoc . 4, 1. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
περι-πτώσσω

περι-πτώσσω [Pape-1880]

περι-πτώσσω , sehr fürchten, Philostr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πτώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
περι-φοβέομαι

περι-φοβέομαι [Pape-1880]

περι-φοβέομαι , sehr fürchten, scheuen, fliehen, nur bei Xen. Cyn . 9, 11, wo aber wahrscheinlich mit L. Dind. πεφοβῆσϑαι zu schreiben ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φοβέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 599.
metuo

metuo [Georges-1913]

... , 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum ... ... r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 909-910.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... καὶ τελέεσϑαι ὀΐω ; bei schlimmen Dingen, wo wir fürchten sagen können, νῦν ἄμμε παλιμπλαγχϑέντας ὀΐω ἂψ ἀπονοστήσειν , 1, ... ... Plat. Men . 95 c, οἴεται δεῖν εἰδέναι , er will sehr klug sein, bildet sich ein, sehr klug zu sein, Alc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
ὀῤῥωδέω

ὀῤῥωδέω [Pape-1880]

ὀῤῥωδέω , fürchten, befürchten; Hippocr .; ὀῤῥωδῶ τινα δόλον ϑυραῖον , Eur. El . 831; c. inf ., ὀῤῥωδῶν ϑανεῖν , Hec ... ... gar von ὄῤῥος u, ἰδίω , am Steiß vor Angst schwitzen, sind sehr unwahrscheinlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀῤῥωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 387.
ἐκ-φοβέω

ἐκ-φοβέω [Pape-1880]

... 966;οβέω , herausscheuchen, sehr erschrecken; ἔκπληξις ἐκφοβεῖ φρένας Aesch. Pers . 598; ἄνδρας ... ... Isocr . 4, 139 u. A. – Pass ., heftig erschrecken, fürchten, τινά , Soph. O. C . 270 El . 268 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φοβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 785-786.
zu

zu [Georges-1910]

... – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. ... ... Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
Seite

Seite [Georges-1910]

... von seiner S. haben wir nichts zu fürchten, ab eo nihil nobis timendum est): von seiten jmds., ab ... ... alcis verbis. alcis nomine (in jmds. Namen, s. »Name« den sehr wesentlichen Untersch. beider Ausdrr.). – von meiner, deiner, unserer etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἔχειν 2, 18, ἐν ὀῤῥωδίᾳ , fürchten, 2, 89; δι' ἡσυχίας , 2, 22; vgl. auch ... ... Besten zu antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . 1379, wie ἐπεκούρησας ὅσον εἶχες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
περί

περί [Pape-1880]

... des Vorzüglichen, und bezeichnet einen hohen Grad, ist also durch sehr, gar sehr zu übersetzen, in welchem Falle mit zurückgezogenem Tone πέρι ... ... 7, 57. – Eben so bei den Zeitwörtern, in welchen ein Fürchten, Sorgen liegt, μερμηρίζειν περί τινος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
fürchterlich

fürchterlich [Georges-1910]

... mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem od. ad maximum timorem alqd proponere. – Adv. valde. vehementer (heftig = sehr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 972.
δεινός

δεινός [Pape-1880]

... , 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή , es ist nicht zu fürchten, daß, Her . 1, 84; Plat. Gorg . 520 ... ... ; auf das Subject bezogen, δεινοὶ ἔσονται μὴ ἀποστέωσι , es wird zu fürchten sein, daß sie abfallen, Her . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538-539.
σκῦτος

σκῦτος [Pape-1880]

... Vesp . 643, sich vor der Peitsche fürchten, wo der Schol . auch aus Eupolis diese sprichwörtliche Redensart anführt ... ... Peitsche Dem . 21, 180. –[ Σκύτος mit kurzem υ ist sehr zw., s. Drac . 83, 9, vgl. Jac. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκῦτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908-909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon