... . id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. ... ... . audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar ...
... id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern m. (verst. haben, essen etc.), alqd (maxime) appetere ... ... , avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam), überaus, recht sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr gern sehen, sehr wünschen, mihi ignosci pervelim, Cic.: pervelim scire, Cic.: pervelle id videre, Liv.: quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: ...
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen ... ... gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten ... ... sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere ...
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, et id ego percupio obsequi gnato meo, Plaut. asin. 76: Th. Vin interea, dum venit, domi opperiamur potius quam hic ante ostium? Ch. Immo percupio (verst. ...
... , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile hunc hominem de medio tolli posse, Cic.: perf. ... ... centum (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: perf. ego ictus perpetior argenteos ...
perlubēns (perlibēns), entis (perlubet), etwas sehr gern tuend oder sehend, ausculto perlubens, Plaut. trin. 780 u. 1041: in quibus me perlibente (was mir sehr lieb ist) Servius allisus est, Cic. ad ...
perlubenter (perlibenter), Adv. (perlubens), sehr gern, mit großem Vergnügen, Cic. ep. 7, 14, 2; ad Att. 8, 14, 2 u.a.
ὑπερ-χαίρω (s. χαίρω ), sich ... ... Eur. Med . 1165; – c. partic ., Etwas mit Freuden, sehr gern thun, Xen. Cyr . 1, 3, 3 u. Sp . ...
τρις-άσμενος , sehr willig, gern, Xen. An . 3, 2, 24, auch fem . τριςασμένη , besser getrennt geschrieben.
... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium ... ... vehementer rogo: u. hoc vehementer displicet). – gar gern, gar zu gern , perquam (z.B. perqu. velim ...
... . mit ut u. Konj. (sich gleichs. anstemmen). – sich sehr (alle seine Kräfte) a., daß (damit) etc., contendere et ... ... mit Konj.: sich mit dem Geiste a., animo coniti: sich nicht gern (geistig) a., cogitandi laborem fugere: sich über ...
... gelüsten, etw. gern (haben) wollen, u. in diesem Sinne = wünschen ... ... abhorrere, non velle u. dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime ...
... magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: ... ... (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; ...
... Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare ... ... . z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., ...
... sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv . clementer (glimpflich, ... ... ). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu n., nimis indulgens. – n. ...
... Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut ... ... zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl. de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. ...
... disjunktiven Sinn auch (aber nie bei Cicero, sehr häufig in nachaug. Prosa) übh. zweifelnd, wie num, ob ... ... die entgegengesetzte Meinung abweisen od. die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen, istoc es ...
... etc. – nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht ... ... Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro