Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
purimus

purimus [Georges-1913]

pūrimus , a, um (purus), sehr (ganz) rein, Apic. 7, 271.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
perpurus

perpurus [Georges-1913]

per-pūrus , a, um, sehr-, ganz rein, lana, Varro r. r. 3, 16, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
praepurus

praepurus [Georges-1913]

praepūrus , sehr rein, brachia, Anth. Lat. 779, 62 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1871.
percandidus

percandidus [Georges-1913]

per-candidus , a, um, sehr (rein) weiß, sehr hell, compositio, Cels. 5, 19, 24: gemma, Solin. 37, 20: argentum, Paul. ex Fest. 14, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percandidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
Sprachgelehrsamkeit

Sprachgelehrsamkeit [Georges-1910]

Sprachgelehrsamkeit , grammatica, ōrum, n. pl . – sehr gründliche Sp. im Griechischen und Lateinischen besitzen, litteris Graecis et Latinis doctissime eruditum esse. – Sprachgelehrte , der, grammaticus; oder rein lat litteratus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachgelehrsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2176.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der ... ... angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ... ... – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
weil

weil [Georges-1910]

weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, ... ... Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.
lauter

lauter [Georges-1910]

... als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – ... ... aller und jeder), magnus, summus, sin gularis (d.i. groß, sehr groß, ausgezeichnet), z.B. man muß l. Klassiker lesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554-1555.
unrein

unrein [Georges-1910]

... unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – ... ... (befleckt; dah. gemein, unedel, z.B. Rede, Vers). – sehr unr., sordium plenus; squalore sordidus. – unr. Begierden, libidines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unrein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2413.
Spieler

Spieler [Georges-1910]

... (ψάλτης); rein lat. fidĭcen (auf einem Saiteninstrument). – citharista. citharoedus ( ... ... – lyristes (der Lyraspieler). – tibīcen (der Flötenbläser). – ein sehr guter Sp. sein (auf einem Saiteninstrument), fidibus scite canere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2169-2170.
Podagra

Podagra [Georges-1910]

... Schmerzen). – das P. haben, ex pedibus laborare; pedibus aegrum esse: sehr vom P. geplagt (gequält) werden, pedibus graviter aegrum esse; maximis ... ... , podagricus (ποδαγρικός); rein lat. pedibus aeger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Podagra«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
latein, lateinisch

latein, lateinisch [Georges-1910]

... Latine discere: das Lat. vergessen, Latine oblivisci: ein gutes, sehr gutes L. sprechen, bene, perbene Latine loqui: ein richtiges L ... ... ein schlechtes L. sprechen, male, inquinate (Latine) loqui: ein nicht sehr schlechtes, non pessime Latine loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »latein, lateinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: ... ... , ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
Zins

Zins [Georges-1910]

... , usurae graviores; fenus gravius: sehr hohe Zinsen, usurae gravissimae (sehr drückende); fenus iniquissimum (sehr unbillige). – die zum Kapital geschlagenen Zinsen, Zins auf ... ... ;οκισμός); rein lat. renovatio singulorum annorum (dah. »Zins auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zins«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789-2790.
hell

hell [Georges-1910]

... klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein ... ... – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
virgo

virgo [Georges-1913]

... c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: ... ... od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
fromm

fromm [Georges-1910]

... (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an ... ... . deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fromm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... dieses aussagenden conj. potential . hat bei Hom . ein sehr weites Gebiet, welches die Att. Prosa auf einen einzelnen Fall beschränkt. ... ... doch ergänzt werden müsse; in der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ὡς δηλοίη οὓς τιμᾷ , Xen. An. ... ... b; κάρτα δόξας ἀμαϑέα εἶναι, ὅς –, eigtl. meinend, der sei sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ει

ει [Pape-1880]

... . III. c. optat., a) so daß die Bedingung rein subjectiv als möglich bezeichnet wird, ohne daß über die Wirklichkeit Etwas entschieden ... ... ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von Her . an sehr häufig; ϑωυμάζω, εἴ μοι ἀπεστᾶσι , ich wundere mich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon