selten , rarus (nicht häufig vorkommend). – rarus visu od. inventu (selten gesehen oder an. getroffen). – difficilis inventu (schwer anzutreffen). – singularis (einzig in seiner Art). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ungemein). – Adv ...
... od. vorzüglich od. vortrefflich in seiner Art, außerordentlich, ungewöhnlich, ungemein, selten ... ... 1, 33. – m. in u. Abl., egregius in bellica laude, Cic.: ... ... 15. – m. in u. Akk., in reliquos egregius, Eutr. 10, 7. ...
... einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini ... ... häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices ... ... jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam ...
... das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach ... ... aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se ... ... verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – ...
... , dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., ... ... . p. 410, b. III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: ... ... ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; ...
... rogem? Ov. – β) in indirekter Frage, oder ob, oder, id utrum Romano more ... ... auch ne angedeutet wird, num Homerum, num Hesiodum etc.... coëgit in suis studiis obmutescere senectus? an in omnibus his studiorum agitatio vitae aequalis fuit ...
... so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv ... ... creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus ... ... selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. ... ... Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, ... ... existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ...
... Dem . 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat ... ... die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf ... ... Umschreibungen, εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß ...
... ἐποίησε μῦϑον Αἰσώπειον , er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form, in Verse, vgl. μῦϑον ποιῆσαι , Lycurg. ... ... συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι , eigtl. sich Etwas (in seiner Vorstellung) zur göttlichen Schickung machen, es für ... ... 9, 42; ἐν νόμῳ ποιεῖσϑαί τι , Etwas in der Art oder zur Sitte haben, 1, 131; ἐν αἰσχύνῃ ...
... gehört). – incredibilis (unglaublich). – rarus. singularis (selten, einzig in seiner Art). – mirus. mirificus. mirabilis (Bewunderung erregend, auffallend, sonderbar ... ... et imperator: au. Talente besitzen, plus in alqo est ingenii quam videtur humana natura ferre posse: ...
... , vgl. Plat. Crat . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere Bestimmung giebt theils a) das subst ., zu ... ... . – Besonders wird damit in den älteren Zeiten die Tüchtigkeit des Mannes zum Kampfe bezeichnet, also tapfer, ... ... κράτιστος, λώϊστος , d. m. s. adv . ἀγαϑῶς ist selten und nur bei Sp. ...
... 130, in welchen Stellen die Iterativformen mit ἄν in der Art von Participien begleitet werden, ... ... unzweifelhaft den Optativ für den indicat . des Nichtwirkl. in der Art, wie für den letzteren auch der gewöhnliche ... ... ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen dieser Art, in welchen die mss . das ...
... Catall. 49, 6. – d) in der Verbdg. in tantum = so weit, so sehr, ... ... enituisse, Liv.: m. folg. in quantum, si denique in tantum diligo optimum principem, in ... ... invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, ...
... unus solus od. solus unus (s. unten). – einzig in seiner Art sein, suo genere singularem esse: kein ei., nemo omnium ... ... , unus et solus od. unus solus od. (selten) solus unus; auch bl. ...
... Steph. Byz . anführen, welche dieses Werk in seiner jetzigen Gestalt ohne Auctor hinstellt, so haben wir Alles erschöpft, ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; ... ... 949; zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...
... Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ... ... . 3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) ... ... . worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur ...
... 11, 219. – 2) In seiner Hand halten ist im Besitzhaben , besitzen, inne haben: ... ... Or . 1181; ἐκεῖσε Phoen . 363; in Prosa nicht selten, ὅπως ἥκιστα πρὸς ... ... χειρὸς ἔχειν , an 1 a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, vgl. ...
... u. s. w. Während in den meisten Fällen das Wort in übertragenem Sinne zu nehmen sein wird ... ... hat nicht gesehen, daß Iliad . 16, 365 δῖος in seiner ursprünglichsten physischen Bedeutung gebraucht ist, hat ihm vielmehr die gewöhnlich ... ... der Ilias den Zeus Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, ...
... ; Her . 2, 111; Eur. Cycl . 701; selten in Prosa, wie Plat. Rep . VIII, 564 c; ... ... Stellungen erlauben. Bei Hom . ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad . 14, 457 ... ... αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro