Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seni

seni [Georges-1913]

sēnī , ae, a (sex), I) je ... ... sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, ... ... , sechs zusammen, sena vellera, Ov.: so auch bis seni dies, 12 Tage, Verg.: bis seni anni, 12 Jahre, Stat.: latitudo pedum senûm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2600.
sechs

sechs [Georges-1910]

sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder oder jedem sechs, bei Einteilungen; auch = sechs auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
senio

senio [Georges-1913]

sēnio , ōnis, m. (seni), die Sechs, als Würfelzahl (vgl. Isid. orig. 18, 65), Mart. 13, 1, 6. Pers. 3, 48: senionem mittere, eine Sechs (= sechs Augen) werfen, Aug. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
senus

senus [Georges-1913]

sēnus , a, um, s. sēnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
senipes

senipes [Georges-1913]

sēni-pēs , pedis, sechsfüßig, senarisch, von Versen, stilus, Sidon. carm. 12, 10 u. 23, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
bisseni

bisseni [Georges-1913]

bissēni , - nus , s. sēnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisseni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
senarius

senarius [Georges-1913]

sēnārius , a, um (seni), aus sechs Dingen bestehend, numerus, die Sechszahl, Sechs, Macr. u.a.: fistula, deren Blech vor der Krümmung sechs Zoll breit war, Frontin. aqu.: limes, Chalcid. Tim.: sen. versus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596.
sechzehn

sechzehn [Georges-1910]

sechzehn , sedecim; decem et sex. – seni deni (je, jeder od. jedem sechzehn, bei Einteilungen). – Knaben von 16 bis 17 Jahren, pueri senûm septenûmve denûm annorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
sechsfach

sechsfach [Georges-1910]

sechsfach , das Sechsfache , sexies tantum (sechsmal soviel), z ... ... tantum, quam quantum satum sit, ablatum est ab aratoribus). – sechsfältig , seni (sechs auf einmal). – sexies partītus (sechsmal geteilt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechsfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
βαΰζω

βαΰζω [Pape-1880]

βαΰζω , fut . βαΰξω (onomatopoetisch, bau bau rufen), ... ... . Schol. Il . 22, 69; τινά , anbellen, Plut. an seni . 12. – 2) schreien, schmähen , Ar. Th . 173 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαΰζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἄ-χειρ

ἄ-χειρ [Pape-1880]

ἄ-χειρ , ρος , ohne Hände, ἄχειρας Plut. an seni 28; ungeschickt, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
ἁλμυρίς

ἁλμυρίς [Pape-1880]

ἁλμυρίς , ίδος, ἡ , Salzwasser, Theophr . salziger Boden, bes. eine Gegend am Piräeus, Hesych., Inscr . 103; κράμβη . eine Kohlart, Ath . IX, 369 e; – in Salz Eingepökeltes, Plut. an seni 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
δισκεύω

δισκεύω [Pape-1880]

δισκεύω , = folgdm; übh. = schleudern; Eur. Ion ... ... s. δισκηϑείς . In sp. Prosa die gewöhnliche Form, wie Plut. an seni 18; Luc. D. D . 14, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
καμπύλη

καμπύλη [Pape-1880]

καμπύλη , ἡ , Krummstab, lituus; Ar . bei Poll . 10, 173; Alciphr . 3, 3; Plut. an seni 11, Hirtenstab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἐπι-θήγω

ἐπι-θήγω [Pape-1880]

ἐπι-θήγω , noch dazu, dagegen schärfen, wetzen, τῇ βαφῇ τὰ κέντρα Ael. H. A . 5, 16; – übertr., ἐπιϑυμίας Plut. an seni ger. resp . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
παρ-ιέρη

παρ-ιέρη [Pape-1880]

παρ-ιέρη , ἡ , gewesene Priesterinn, im Ggstz von μελλιέρη , Plut. an seni ger. resp . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ιέρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
εὐ-ᾱερία

εὐ-ᾱερία [Pape-1880]

εὐ-ᾱερία , ἡ , gute, milde Luft, neben εὐδία Plut. an seni ger. resp . 7; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ᾱερία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
αἰδεστός

αἰδεστός [Pape-1880]

αἰδεστός , verehrenswerth, Plut. an seni 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
προ-δικέω

προ-δικέω [Pape-1880]

προ-δικέω , ein πρόδικος sein; Plut. an seni 6; τινὶ καὶ συνηγορεῖν , de sol. an . 19; auch τινός , ib . 22. Hesych . erkl. ἐπιτροπεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 716.
δυς-ηκοΐα

δυς-ηκοΐα [Pape-1880]

δυς-ηκοΐα , ἡ, 1) schweres Gehör, Harthörigkeit, Plut. adv. St . 29. – 2) Ungehorsam, neben ἀπείϑεια Plut. an seni 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ηκοΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon