seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor ( ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. ... ... – ein a. Haus, domus imaginibus plena. Ahnenreihe , avorum proavorumq ue series. – ahnenstolz , s. adelstolz. – Ahnenstolz , s. Adelstolz. ...
3. seria , s. seriēs /.
nārrātio , ōnis, f. (narro), die Erzählung, ... ... sowohl das Erzählen als das Erzählte selbst, a) übh.: narrationis alte repetita series, Tac. dial.: mirabilior tamen sequentis casus narratio, Val. Max.: narrationis mi ...
plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. ... ... ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder, Prud. cath. 3, 44.
Kasusreihe , casuum series.
Chronologie , temporum od. annorum ratio (als Zeitrechnung). – ... ... temporis od. temporum ordo. temporum ordines (als Zeitfolge). – omnis temporum series (als ununterbrochene Zeitfolge). – liber de temporibus scriptus (als Schrift). ...
... bildl., z.B. aetatis humanae). – series (die Reihenfolge, z.B. annorum, d. i. wie ... ... eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, series liberorum. – eine St. der Arbeiten eintreten lassen, laborum gradus ...
lacrimābilis (lacrumābilis), e (lacrimo), I) tränenwert, beweinenswert, ... ... bellum civile, Eutr.: vix tenet lacrimas, quia nil lacrimabile videt, Ov.: lacrimabilior series, Ambros. in psalm. 118. serm. 17. § 2: quid lacrimabilius ...
in-numerābilis , e, unzählig, zahllos, ohne Zahl, multitudo, pecunia u. pecuniae, Cic.: exempla, Cic.: statuae, Plin. pan.: homines, Cic.: copiae (Truppen), Curt.: annorum series, Hor.: numerus annorum, Gell.
in-dēclīnābilis , e, I) unbeugsam, unveränderlich, fest, animus, Sen. u. Amm.: iudex, Amm.: iustitia, Sen.: indecl. series rerum et catena, Gell. – II) als gramm. t. t., ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... (regelmäßiger u. ununterbrochener Fortgang, z.B. idem tenor consiliorum). – series (die Reihenfolge, z.B. rerum). – ratio (die Art, ...
roto , āvī, ātum, āre (rota), I) tr. ... ... 2, 14, 31. – 2) übtr., sic ordinem fati rerum aeterna series rotat, rollt im Kreislaufe ab, Sen. nat. qu. 2, 35 ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... hinausgehend, hin - od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum per casus ducere, Quint.: ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... s. demzufolge. – IV) was ununterbrochen aufeinander folgt u. ein Ganzes ausmacht: series. – V) die folgende, künftige Zeit: tempus posterum, futurum. ...
Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. ... ... – c) übh. Reihe von unmittelbar aufeinanderfolgenden Dingen, Handlungen etc.: continuatio; series; continuatio seriesque (z.B. admirabilis continuatio rerum).
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... . – d) übtr.: α) = Reihe, sempiterna quaedam et indeclinabilis series rerum et catena, Gell. 7 (6), 2, 1. – β) ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... .: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro