Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔν-αμμα

ἔν-αμμα [Pape-1880]

ἔν-αμμα , τό , das Darangeknüpfte, Band, Knoten, ἀγκύλης Plut. Philop . 6; νεβρίδος , das umgehängte Fell, D. Sic . 1, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-αμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
ἄ-ορνις

ἄ-ορνις [Pape-1880]

ἄ-ορνις , = folgd., Tzetz.; v. l . bei D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ορνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
δίκαιος

δίκαιος [Pape-1880]

δίκαιος (δίκη ), zuweilen 2 End.; ... ... vgl. Aesch. Spt . 626; u. bei Sp ., wie D. Sic . 5, 72 u. Alciphr . 3, 23; – der nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 626-627.
δαψιλής

δαψιλής [Pape-1880]

δαψιλής , ές (δάπτω ), überflüssig, ... ... , Num . 15; ergiebig, χώρα 16; üppig wachsend, D. Sic . 5, 13. – Von Menschen, viel aufwendend, freigebig, Epicharm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαψιλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525.
ἄρσιχος

ἄρσιχος [Pape-1880]

... , ὁ, = ἄῤῥιχος , Diod. Sic . 20, 41, v. l . ἀρτάβη , ἡ , ... ... fast 1 Berliner Scheffel, Her . 1, 192; vgl. Diod. Sic . 20, 96; nach Polyaen . 4, 3, 32 = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρσιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
δασύτης

δασύτης [Pape-1880]

δασύτης , ητος, ἡ , 1) das Behaartsein, Arist. physiogn . 6; plur., D. Sic . 3, 35. – 2) die Aspiration der Buchstaben, Pol . 10, 47; Dion. Hal. C. V. p. 174, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
διωγμός

διωγμός [Pape-1880]

διωγμός , ὁ , die Verfolgung; Aesch. Suppl . 1031; ... ... κυναγετεῖ τέκνων διωγμόν Herc. Fur . 985; in späterer Prosa; D. Sic . 3, 38; Plut. de frat. am . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διωγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
ἑκτικός

ἑκτικός [Pape-1880]

ἑκτικός , 1) eine Eigenschaft habend, betreffend, Arist . – ... ... . 6. – 2) fertig, geübt, Sp .; im adv., D. Sic . 3, 4. – 3) hektisch, an Brustübeln leidend, Medic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
ἑκταῖος

ἑκταῖος [Pape-1880]

ἑκταῖος , am sechsten Tage, z. B. κατήντησεν , D. Sic . 17, 65; μᾶζα , sechs Tage alt, Timon bei Ath . IV, 160 a. – Der sechste, μοῖρα Probl. arith . 13 (XIV, 119). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
βουνιάς

βουνιάς [Pape-1880]

βουνιάς , άδος, ἡ , eine längliche Rübenart, Theophr . u. Nic . bei Ath . IX, 369 b; αἱ ἐκ Θηβῶν Ath . I, 4 c; D. Sic . 3, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
δικτυόω

δικτυόω [Pape-1880]

δικτυόω , netzförmig machen, LXX.; δικτυωτός , gegittert; ϑύραι , Gitterthüren, Pol . 15, 30, 8; ϑασανος D. Sic . 18, 26, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικτυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
ἀραίωμα

ἀραίωμα [Pape-1880]

ἀραίωμα , τό , Lücke, Plut. sol. an . 30; Luc. V. Hist . 1, 30; D. Sic . 1, 39; leerer Platz, Longin . 10, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
ἐννάκις

ἐννάκις [Pape-1880]

ἐννάκις , neunmal, D. Sic . u. A.; richtiger ἐνάκις , Plat. Criti . 108 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 846.
δειλιάω

δειλιάω [Pape-1880]

δειλιάω , furchtsam sein, D. Sic . 20, 78, vgl. ἀποδειλιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
βόρατον

βόρατον [Pape-1880]

βόρατον , τό , eine Cedernart, D. Sic . 2, 49; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
γεόομαι

γεόομαι [Pape-1880]

γεόομαι , pass ., zu Erde werden, D. Sic . 3, 40; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 484.
ἀπ-αντάω

ἀπ-αντάω [Pape-1880]

ἀπ-αντάω , fut . ἀπαντήσομαι ... ... Thuc . 4, 77; ἀπαντήσω Eur. Suppl . 772; Diod. Sic . 18, 15 u. Sp .; begegnen, freundlich u. feindlich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αντάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἀνα-βολή

ἀνα-βολή [Pape-1880]

ἀνα-βολή , ἡ , 1) der Erdaufwurf ... ... Xen. An . 5, 2, 5; neben τάφρος ἀναβεβλημένη Diod. Sic . 17, 95. – 2) der Hinausgang, αἱ εἰς τὸ ὄρος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 181-182.
ἐν-ᾱθλέω

ἐν-ᾱθλέω [Pape-1880]

... , dabei anstrengen, ταῖς τοξείαις , sich darin üben, D. Sic . 3, 8, wie τοῖς πολέμοις 1, 54; μαϑήμασι Luc. Amor . 45; ἐν τοῖς γυμνασίοις D. Sic . 16, 44; ταῖς βασάνοις , aushalten, Ael. V. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ᾱθλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 825.
ἔκ-καυμα

ἔκ-καυμα [Pape-1880]

ἔκ-καυμα , τό , Zunder, Holz ... ... frg . 218; κριβάνων , Holz, um die Oefen zu heizen, D. Sic . 2, 49. Nach Moeris hellenistisch für φάκελον . – Uebertr., Zunder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-καυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon