Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
siccus

siccus [Georges-1913]

siccus , a, um (aus *siticos zu sitis ... ... siti sicca sum, Plaut.: siccus, inanis, Hor.: poet. dies, gleichs. durstige = ... ... . vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
vapor

vapor [Georges-1913]

vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... , Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores), Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364-3365.
sicco

sicco [Georges-1913]

sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen, I) v. tr.: A) im allg. (Ggstz. udare, nässen, anfeuchten): vellera, Verg.: herbas, Ov. – bes. Gewässer u. Ländereien austrocknen, trocken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651-2652.
sicce

sicce [Georges-1913]

siccē , Adv. (siccus), I) trocken, im Trocknen, ut bos sicce stabuletur, Colum. 6, 12, 2. – II) bildl., körnig, schlicht, quasi sicce dicere, Cic. de opt. gen. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
umidus

umidus [Georges-1913]

... . Körper u.v. darauf Bezüglichem, saftreich (Ggstz. siccus), corpus, Cels.: alii (homines) umidi, alii sicci, Cels. – ... ... ., malleus morbus u., der wässerige Rotz (Ggstz. aridus od. siccus), Veget. mul. 1, 2 sq.; 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3294.
feucht

feucht [Georges-1910]

feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ... ... was Feuchtigkeit mit sich führt, wie Wind etc., Ggstz. aridus u. siccus). – umectus (bes. von dem, was Feuchtigkeit bei od. mit sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893-894.
vomito

vomito [Georges-1913]

vomito , āre (Intens. v. vomo), sich ... ... 83, 24 u. 108, 37: ebrius et vomitans populus (Ggstz. siccus ac sobrius), Sen. ep. 18, 4: pecudes nauseā correptae vomitant, Colum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552.
trocken

trocken [Georges-1910]

trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr; bildl. = schmucklos, ... ... (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ein t. Jahr, annus siccus: ein sehr t. Jahr, siccitate insignis annus: t. Witterung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2316.
spurcus

spurcus [Georges-1913]

spurcus , a, um (viell. verwandt mit porcus), ... ... u. übtr.: saliva, Catull.: urinā spurcius, Gell. – tempestas, Cic.: siccus et spurcus ager (Ggstz. umidus et granosus), Colum.: res spurcissima, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spurcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2777-2778.
nüchtern

nüchtern [Georges-1910]

... (der noch nicht gegessen hat). – siccus (der noch nicht getrunken hat). – b) der nicht unmäßig ißt ... ... – sobrius (eine nüchterne, verständige Sprache führend, vom Redner). – siccus (affekt- u. glanzlos dem Ausdrucke nach, schlicht, v. Redner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nüchtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809.
siccitas

siccitas [Georges-1913]

siccitās , ātis, f. (siccus), I) die Trockenheit, a) eig.: uvae, Plin.: paludum, Caes.: labrorum, Arnob. – b) meton., die trockene Witterung, Dürre, Cic. u. Liv.: Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
siccanus

siccanus [Georges-1913]

siccānus , a, um (siccus), von trockener Beschaffenheit, trocken, ulmus (Ggstz. rigua), Plin. 16, 72: holus, Pelagon. veterin. 7 (128 Ihm).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
siccidus

siccidus [Georges-1913]

siccidus , a, um (siccus), trocken, seu calidior a natura factus est aut siccidior, aut frigidior aut certe umidior, Oribas. fr. 17, 11 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
prosaisch

prosaisch [Georges-1910]

prosaisch , I) eig.: solutus (ungebunden). – ein pr. ... ... s. Prosaist. – Adv .so lutā oratione. – II) uneig.: siccus (trocken). – ieiunus (nüchtern, fade).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prosaisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
siccarius

siccarius [Georges-1913]

siccārius , a, um (siccus), zum Trocknen gehörig, canistra, die Untersätze der Becher, Serv. Verg. Aen. 1, 706.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
persiccus

persiccus [Georges-1913]

per-siccus , a, um, ganz trocken, sehr trocken, oculi, Cels. 3, 6: tempus, Fest. 306 (a), 29. Paul. ex Fest. 307, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persiccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
wasserlos

wasserlos [Georges-1910]

wasserlos , * aquā carens. – siccus (trocken). – w., Einöden, deserta ob siccitatem loca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wasserlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2642.
siccoculus

siccoculus [Georges-1913]

siccoculus , a, um (siccus u. oculus) = ξερόφθαλμος, trockene Augen habend, Plaut. Pseud. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccoculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
siccificus

siccificus [Georges-1913]

siccificus , a, um (siccus u. facio), trocken machend, Macr. sat. 7, 16, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.
semisiccus

semisiccus [Georges-1913]

sēmi-siccus , a, um, halbtrocken, Pallad. 3, 24, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisiccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon