Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
weigern, sich

weigern, sich [Georges-1910]

weigern, sich , retractare (widerstreben). – sich einer Sache oder etwas zu tun weigern, re. cusare alqd ... ... u. munus illud). – detrectare alqd (von sich wegzubringen suchen, sich einer Sache nicht unterziehen wollen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weigern, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
besinnen, sich

besinnen, sich [Georges-1910]

besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. ... ... man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) ... ... tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 436-437.
Weigern

Weigern [Georges-1910]

Weigern , das, -ung , die, retractatio (das Widerstreben). – ... ... in recusando perstare. – Weigerungsfall, im , sin recusaverit (wenn er sich weigert). – sin minus (wo aber nicht, widrigenfalls).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
recuso

recuso [Georges-1913]

... ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, ... ... illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recuso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2242-2243.
renuto

renuto [Georges-1913]

renūto , āre (Intens. v. renuo), ablehnen, sich weigern, widerstreben, simulacra renutant (sc. transire per foramina rerum), Lucr. 4, 598: contra illa renutat, Prud. ham. 774.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2316.
tergiversor

tergiversor [Georges-1913]

... u. verto), den Rücken zukehren; dah. ungern darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? ... ... cessarent tergiversarenturque, Liv.: in his tribus generibus non incallide tergiversantur, wissen sie sich schlau genug zu drehen u. zu wenden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tergiversor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3072.
protestieren

protestieren [Georges-1910]

... Person). – gegen etwas pr., alci rei intercedere (sich in etwas von Amts wegen mischen); vetare mit folg. Akk. u. Infin. (verbieten); alqd deprecari od. recusare (sich weigern, etw. anzunehmen): nicht dagegen pr., daß etc., non recusare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »protestieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
ἀπ-ισχυρίζομαι

ἀπ-ισχυρίζομαι [Pape-1880]

... 950;ομαι , 1) dep. med ., sich standhaft weigern, verweigern, Thuc . 1, 140, Ggstz συγχωρεῖν; Plut . πρός τινα Oth . 16. – 2) sich fest an etwas halten, τι νός , Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ισχυρίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
curo

curo [Georges-1913]

... im allg., etw. sich angelegen sein lassen, sich um etw. od. jmd. ... ... . Infin. = es sich angelegen sein lassen, dafür sorgen, sich ein Geschäft daraus machen, ... ... curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
scheuen

scheuen [Georges-1910]

scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ... ... w. vgl.). – vereri (sich fürchten, etwas zu tun wegen der Folgen). – verecundari ... ... B. fug. laborem: und def. proelium). – recusare (sich weigern, etw. zu übernehmen, z.B. nullum periculum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2022.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... daß beide Satzglieder in durchaus gleichem Umfange gelten sollen; so verbindet es sich besonders mit den Relativen, ὅςπερ, ὅσοςπερ, οἷόςπερ , ganz derselbe, ... ... . ä., die unter den einfachen Relativen mit aufgezählt sind; dieser Gebrauch dehnt sich auf die Prosa aus; man vergleicht damit passend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, ... ... verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
nego

nego [Georges-1913]

... eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes ... ... die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1131-1132.
gravo

gravo [Georges-1913]

... schwer daran gehen, es sich schwer ankommen lassen, Umstände machen, sich weigern, ne gravere, Ter.: primum gravari coepit, quod etc., Cic ... ... tr. durch jmd. od. etw. sich unangenehm berührt fühlen, etw. ungern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2975-2976.
abnuo

abnuo [Georges-1913]

... wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. ... ... abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 22-23.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... daß die Bedingung selbst, der Satz, positiv ist, »wenn sie sich weigern werden«. Das zeitbedingende Wesen des conj. cond . ... ... verloren sein (gewesen sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht hätte)«. Beachtenswerth ist dabei, daß die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
denego

denego [Georges-1913]

... denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et ... ... , eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., entschieden erklären, daß nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

... (mit Gleichmut, z.B. pati). – non moleste (ohne sich beschwert zu fühlen ... ... z.B. kommen). – sine recusatione. non repugnanter (ohne sich zu weigern). – facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. ... ... , g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
Amphion

Amphion [Georges-1913]

... reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11 ... ... Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich aber Niobe der Latona gegenüber ihrer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393-394.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

... sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas ... ... ). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – ... ... quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon