... er beobachtete Schw., Liv.: maestum aliquamdiu silentium obtinuit, Liv.: obstinatum silentium obtinuit, Liv.: silentium in alqo audiendo servare, Liv.: rumpere ... ... Ruhe, Muße, Untätigkeit, verb. silentium otiumque, Liv.: silentium iudiciorum ac fori, Cic.: vitam transire ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – die St. des Privatlebens, otium: die St. der Nacht, silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im ...
vēnātio , ōnis, f. (venor), I) das Jagen ... ... eig.: aucupium atque venatio, Cic.: venationum (Jagdausflüge) voluptates, Iustin.: illud silentium, quod venationi datur, Plin. ep.: Suebi multum sunt in venationibus, Caes.: ...
suspicāx , ācis (suspicor), I) argwöhnisch, Nep. u.a.: in rumore suspicax, Ps. Quint. decl.: silentium, Tac. ann. 3, 11: Compar., ut per haec suspicacioribus fidem facias ...
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt ... ... ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere ... ... . Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, ...
... = schmollen). – silere. silentio uti. silentium tenere oder obtinere (still sein, nicht reden, sich ruhig verhalten ... ... wollen, unser »lassen«): man schweigt über etc., siletur alqd; silentium est de alqa re: die Anklage schweigt über diesen Zeitpunkt, muta ...
commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas ... ... .: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre obtulit ...
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio ... ... u. beharrlich, im guten Sinne; z.B. animus: u. obstinatum silentium obtinere). – offirmatus (steif u. fest, im üblen Sinne, z.B ...
totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: es ist in der Stadt t., velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, wurde es t. (in bezug auf ...
Grabesrand , s. Rand (des Grabes). Grabesstille , uneig., silentium altissimum od. summum.
Verstummen , das, silentium.
Totenstille , vastum silentium. – die T. der Nacht, intempesta nox: es ist T., s. totenstill.
silentiōsus , a, um (silentium), voller Stille, ganz still, Apul. met. 11, 1. Cassiod. var. 7, 7, 2 u. 8, 32, 2.
silentiārius , iī, m. (silentium), der Stillegebieter, a) im röm. Privathause, ein Sklave, der darauf zu achten hatte, daß Stille im Hause herrschte u. daß niemand von der ganzen Dienerschaft nur das geringste Geräusch machte (selbst ein Niesen ...
inter-frīgēsco , ere, dazwischen erkalten, übtr. = dazwischen einschlafen, captiosum silentium, per quod res interfrigescat, Fragm. iur. Rom. Vatic. § 155.
Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z.B. ... ... cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.
Geräuschlosigkeit , silentium (z.B. noctis).
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – multus (viel, weit in die Zeit hineingehend ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro