simplex , plicis (indogerm. sem, eins, vgl. ... ... copulata (bedingt, abhängig), Cic. – simplex est manere (sc. filium), illud (sc. in ... ... einfach, natürlich, ratio veritatis, Cic.: res aperta et simplex, Cic.: illa ἀφέλεια simplex et inaffectata, Quint.: rectae simplicesque manus (Hiebe), Ggstz. ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
naiv , simplex (ohne Verstellung). – antiquis moribus. antiquā virtute et fide (von alter Biederkeit). – lepidus (launig, drollig).
arglos , simplex (einfach, natürlich, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – incautus (sorglosvor Gefahr, Ggstz. cautus). – Adv. simpliciter; incaute.
simplo , ēre (simplex), einfach machen (Ggstz. triplico), Sedul. 1, 281.
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. ... ... u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). ... ... , vom Ausdruck); verb. simplex rectusque (schlicht und nicht prätentiös). – horridus. incultus (rauh, ... ... . Ausdruck). – ei. Speise, ei. Kost, ei. Tisch, cibus simplex (d. i. reine ...
absolut , I) an und für sich, seinem innern Wesen nach. im Gegensatz zum Relativen: proprius (eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. ...
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex et unum. – auch durch unus (z.B. dann entsteht die ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., Plin. ep.: ut praeparati incautos aggredi possetis Liv.: incautum crudeli ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. epist. 9, 1, 2. – ...
kunstlos , arte carens (ohne Kunst). – non artificiosus ... ... Kunst). – sine affectatione (schlicht u. recht, v. Pers.). – simplex (einfach, schlicht, von Pers. u. Dingen). nullo cultu (ohne ...
schlicht , directus (eig., gerade, z.B. capillus). – simplex (einfach, natürlich, anspruchslos). – incultus (ohne Luxus, z.B. vita rustici). – das Schlichte u. Einfache im Ausdruck, pressa et tenuia, n. pl. ...
prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod sine luxuria est (ohne Üppigkeit, Luxus). – Adv .simpliciter; sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. – Prunkrede , in ostentationem ...
Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper, dah. auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. simplex.
vielfach , non simplex (nicht einfach, z.B. utilitas). – multi (viele). – creber (häufig). – Adv . multum (viel). – saepius (öfter, z.B. rogatus). – Im Deutschen oft verwechselt mit »vielfältig«, ...
mehrfach , non simplex (z.B. utilitas). – Adv. s. mehrmals.
simplico , āre (simplex), einfach machen, radicem, eine einzelne (einzige) Wurzel schlagen, Pallad. 2, 15, 15.
... tortuosa, Cic.: fistula (Ggstz. f. simplex, duplex), Cels. – b) viele Windungen-, Krümmungen habend, vielfach ... ... multiplici membranā, Plin.; vgl. cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen ... ... , vielteilig, kompliziert (Ggstz. simplex), propositio, causa, Quint. – b) aus ...
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus (von nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci summam omnium rerum ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro