simplicitās , ātis, f. (simplex), I) die ... ... Einfachheit, das Natürliche, simplicitas antiquorum in cibo capiendo, Val. Max. 2, 5, 5. – ... ... generosissima, Vell.: quorum (legatorum) sermo antiquae simplicitatis fuit, Liv.: simplicitas rudis ante fuit, Ov ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – die ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. ...
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
versūtia , ae, f. (versutus), die Verschlagenheit, Schlauheit ... ... Liv. 42, 47, 7 (wo Plur.) u. Spät.: Ggstz. simplicitas, Min. Fel. 16, 2. Ambros. de off. 3, 6, ...
Geradheit , I) eig.: proceritas (gerader, schlanker Wuchs, eines Menschen, Baumes). – II) uneig., Offenheit etc.: simplicitas. ingenuitas (im Handeln). – animus ingenuus. animi candor (G. ...
Offenheit , simplicitas. – veritas (Wahrhaftigkeit, z.B. litterarum). Vgl. »Aufrichtigkeit«.
1. in-dīgestus , a, um (in u. digero), I) ungeordnet, chaos, rudis indigestaque moles, Ov.: turba, Plin.: simplicitas, Plin.: circumlocutio, Amm. – II) noch nicht auf organischem Wege zerteilt ...
in-convulsus , a, um (in u. convello), unerschüttert, unaufgehoben, pensio vectigalium, Cod. Theod. 5, 13, 14: rescriptorum simplicitas, ibid. 12, 14, 1: si ea, quae paulo ante conclusa sunt ...
ungezwungen , I) = freiwillig, w. s. – II) ungekünstelt ... ... (natürlich, nicht affektiert, von Dingen). – ung. Wesen, Benehmen, morum simplicitas: die Freundschaft muß ung. sein, amicitia remissior esse debet. – ...
ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex ... ... offen); verb. simplex etsincerus. – nudus (nackt, unverblümt, z.B. simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, vera simpliciter dicere; vera ...
ungekünstelt , sine arte formosus (ohne Kunst schön, z.B. prata). – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus ... ... (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. Wesen, simplicitas. – Adv . simpliciter.
Arglosigkeit , simplicitas. animus simplex (Ggstz. astutia).
Schlichtheit , simplicitas (Einfachheit, Natürlichkeit).
Natürlichkeit , natura (natürliche Beschaffenheit, z.B. mentis). – veritas. simplicitas (Wahrheit, Ungekünsteltheit).
Treuherzigkeit , simplicitas. animus simplex (Einfalt, Biederkeit). – animus apertus (Offenheit des Gemüts).
ciceronianisch , Ciceronianus (z. B. simplicitas). – Adv. Ciceroniane (Gramm.).
Taubenunschuld , simplicitas columbae.
Ungezwungenheit , im Benehmen, simplicitas (morum).
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. ...
Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... . – B) Cicerōniānus , a, um, ciceronianisch, des Cicero, simplicitas, Plin.: aquae (in der Villa Ciceros zu Puteoli), Plin. – ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro