sīmus , a, um (σιμός), ... ... stulpnäsig, plattnäsig, capella, Verg. ecl. 10, 7. – Sīmus als Beiname, Plin. 11, 158. – u. Sīmus (Σιμος), ein berühmter griech. Maler, Plin ...
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, aufstülpen, platt drücken, nares, Lucil. 284: u. so simatae nares, Sulpic. Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte ...
2. Sīmo , ōnis, m. (simus), Eigenname in der lat. Komödie, s. Plaut. most. u. Ter. Andr. u. Hor. de art. poët. 238; vgl. Plin. 9, 23.
sīmia , ae, f. u. (seltener) sīmius , iī, m. (simus), der Affe, Cic. u.a. – als Schimpfwort auf Menschen: simius iste, dieses Affengesicht, Hor.: quis est hic simia? Afran. fr.: ...
silus , a, um (σιλλός u. σιλός) = simus (σιμός, Gloss. II, 184, 8), mit aufgeworfener Nase, stülpnäsig plattnäsig, affennäsig, Cic. de nat. deor. 1, 80. ...
re-sīmus , a, um, aufwärts gebogen, aufgeworfen, lamina, Cels.: ferulae, Cels.: ossa, Cels.: labra canis, Varro: nares, der Rinder, Colum.: nares a fronte resimae, der Affen, Ov.: rostrum hippopotami, Plin.
sīmulus , a, um (Demin. v. simus), plattnäsig, stumpfnäsig, Lucr. 4, 1161 (1169). Ps. Verg. moret. 3 (doch Haupt u. Ribbeck Simylus).
sub-sīmus , a, um, mit etwas aufwärts gebogener Nase, Varro r.r. 2, 5, 7. Vgl. Gloss. II, 467, 42 ›subsimus, ὑπόσιμος‹.
1. neglēctus , a, um, PAdi. (v. neglego), ... ... forma, Ov.: ager, Hor.: castra, Liv.: cum inter nos abiecti neglectique simus, Cic.: neglectissima progenies, Stat. Theb. 7, 164.
stumpfnasig , sīmus. naribus simis od. resimis. – naso colliso (mit eingedrückter Nase).
pūtidiusculus , a, um (Demin. v. putidior), ein wenig zudringlicher, simus putidiusculi, quam per te vix licet, Cic. ep. 7, 5, 3.
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Cic. – b) adi.: cuius ea stultitia, ut etc., Cic.: iis vinculis simus astricti, ut etc., Cic. – eā aetate esse, in dem Alter ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... , z.B. si fato omnia fiunt, nihil nos admonere potest, ut cautiores simus: und dies me deficiat, si velim enumerare etc.). – quod ( ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... s nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime ...
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der ... ... 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besseres); vgl. Catonum rigoros ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro