sincērus , a, um (viell. aus sine cera, vom wachsfreien Honig gesagt), I) ungeschminkt, echt, natürlich, wirklich, a) eig.: genae, Ov.: secernere fucata et simulata a sinceris atque veris, Cic. – b) übtr.: ...
... vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). – ... ... (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person ...
echt , I) unverfälscht: sincerus (nicht verfälscht, nicht erkünstelt, Ggstz. fucatus). – probus ( ... ... (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; verus et merus. – germanus (leibhaftig, echt der Abstammung u. ...
... sanus (gesund). – integer (noch ganz, unversehrt). – sincerus (noch oder wieder so beschaffen, wie es von Naturwar); verb. (= ganz heil) integer et sincerus, sincerus integerque. – h. werden, s. heilen no. II ...
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. ...
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). – nudus (schlicht, nackt = schmucklos, v. der Rede). – sincerus (ungekünstelt, v. Ausdruck). – rectus (gerade, schlicht, ohne Figuren ...
sincērē , Adv. (sincerus), I) gut, recht, satin ego oculis utilitatem optineo sincere an parum? Plaut. Epid. 634 G. – II) übtr., von Herzen, aufrichtig, ohne Falsch, istuc dicere, Ter.: id dicere, ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), gefärbt, übtr. = geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – ...
sincēro , āvī, āre (sincerus), rein machen, Diom. 364, 28. Augustin. serm. 359, 7.
... herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B. gaudium, fides, concordia). – ... ... et optare, ut etc. – Herzlichkeit , animus verus od. sincerus. – H. der Freundschaft, amicitia vera.
sinceris , s. sincērus.
aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). ... ... falsus, simulatus); verb. sincerus atque verus. – simplex (schlecht u. recht, ohne Falsch, ... ... astutus). – integer (unbefangen, unparteiisch); verb. integer et sincerus, sincerus integerque. – apertus (offen, unverstellt, v. Pers. u ...
īn-sincērus , a, um, I) unrein, verdorben, cruor, verwesendes, Verg. georg. 4, 285: acies (oculorum), Prud. hamart 4. – II) übtr.: a) unaufrichtig, philosophus, Gell. 5, 3, 7: ...
sincēritās , ātis, f. (sincerus), I) die Unverdorbenheit, Unverletztheit, Gesundheit, capitis, Pallad.: salinarum, Plin.: sinc. summa et animi et corporis, Val. Max. – II) übtr.: a) die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit, ...
sincēriter , Adv. (sincerus) = sincere, Gell. 13, 16 (17), 1. Cod. Iust. 8, 28, 10. Augustin. quaest. 66, 1.
unverstellt , sincērus (aufrichtig, z.B. fides). – linguā et pectore verus (das Herz auf der Zunge tragend). – Adv . sincēre.
ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex (natürlich, einfach, dah. aufrichtig, freimütig u. offen); verb. simplex etsincerus. – nudus (nackt, unverblümt, z.B. simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, ...
ungeheuchelt , verus (wahr). – sincerus (echt, z.B. fides).
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... Aur.: tranquillus et clemens, Amm.: crassus, Cic.: purus et tenuis, Cic.: sincerus, Sen.: temperatus, Cic.: salubris, Plin. ep.: u. im Plur., ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro