singulī , ae, a, s. singulus.
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... . gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren vier Männer, quaternos viros singuli currus vehebant: vier Briefe, quaternae litterae). – vier bis fünf, ...
1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin. ep.: alter ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder ... ... . gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli currus vehebant: sechs Briefe, senae litterae). – sechs Jahre alt, ...
dē-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. ... ... inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos ...
... vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis ... ... zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus ...
... Cic.: frequentes an pauci an singuli, Cic.: oculi vel ambo vel singuli, Cels.: quadrageni singuli, einundvierzig, Plin. – b) ... ... = ohne Gesellschaft, numquam sumus singuli, Sen.: meliores erimus singuli, Sen. – II) distrib., ...
sämtlich , omnes ad unum. ad unum omnes (keinen ausgenommen). – universi (alle auf einem Punkt vereinigt). – omnes ac singuli (alle zusammen und als einzelne betrachtet).
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... von den Teilnehmern der Versammlung = eine Volksversammlung bilden, nunc illi vos singuli universos contionantes timent, Liv. 39, 16, 4. – b) v. ...
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit ...
generālis , e (genus), I) zum Geschlechte, zur Gattung ... ... . de inv. 1, 10. – II) allgemein (Ggstz. singuli, specialis), partes, Varro: genus, Sen.: causa, Sen. u. ...
paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). – gemini (doppelt). – amplexi (Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.
acervātim , Adv., (acervo), haufenweise, in Haufen, in Massen (Ggstz. singuli), Lucr., Varr. u. Auct. b. Alex. – übtr., multa ac. frequentans, eine Masse von Gedanken aufhäufend, Cic.: ac. reliqua dicere, ...
insgesamt , alle, omnes universi (alle vereinigt gedacht). – omnes singuli (alle und jede, allen acheinander). – omnes ad unum od. ad unum omnes. singuli universique (alle miteinander, alle ohne Ausnahme). – communiter (gemeinschaftlich, allgemein ...
singulāris , e (singuli), zum einzelnen gehörig, I) eig.; A) im allg.: a) aus einem einzelnen bestehend, einzeln, vereinzelt, non est s.nec solivagum genus hoc, Cic.: s. homo, Caes.: s. homoprivatus, ...
Individuum , homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib ... ... , Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen); homines singuli. res singulae. singula, ōrum, n. pl. (die einzelnen Menschen, ...
Gesamtzahl , summa (Ggstz. pars, singuli).
Gesamtmacht , v. Truppen, vires totae. – copiae totae. – summa exercitūs (Ggstz. pars exercitus, singuli milites). – seine G., quantumcumqueviriumhabet. Gesamtmasse , einer Erbschaft, s. Erbschaftsmasse. – Gesamtvolk , universum nomen (z.B. Romanorum ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro