Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , ...
Selīnūs , ūntis, f. (Σελινοῦ ... ... nach dem dort häufig wachsenden Eppich (σέλινον) so genannt, j. Selinonto, Verg. Aen. 3, 705. Sil. 14, 200 ...
2. arachnē , ēs, f. (ἀράχν ... ... Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. Ov. met. 15, 728. Iuven. 12, ...
3. Augustus , a, um, a) augustisch, des ... ... Ov.: domus, Ov.: mensis, der Monat August, dem Augustus zu Ehren so genannt (früher mensis Sextilis), Iuven.: so auch Kalendae, Nonae, Idus Augustae, des Monats August, Col. ...
Limnātis , idis, f., (Λιμνατι ... ... dorisch statt Λιμνητις), die Seebewohnerin, ein Beiname der Diana, so genannt als Beschützerin der Fischer, Tac. ann. 4, 43 in.
asinusca , ae, f., eine Art geringer Weintrauben, so genannt nach der Farbe der Esel, Plin. 14, 42. Macr. sat. 2, 16, 7.
Menaechmī , ōrum, m., eine Komödie des Plautus, nach den beiden darin aufgeführten Zwillingsbrüdern dieses Namens so genannt.
blattārius , a, um (1. blatta), zur Schabe gehörend, balnea, d.i. dunkle Badezimmer (so genannt von der Lichtscheu der Schabe), Sen. ep. 86, 8. – subst., blattāria, ae, f. (sc. herba), das ...
sparteolus , ī, m. (Demin. v. sparteus), der Feuerwächter (so genannt nach den bei Feuersbrünsten gebrauchten Pfriemengrasstricken), Tert. apol. 39. Schol. Iuven. 14, 305.
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der Geldverleiher, so genannt, weil bei den Alten am ersten Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ...
smaragdinus , a, um (σμαράγδ ... ... , lapis, Vulg. Esther 1, 6: emplastrum, wegen der grünen Farbe so genannt, Cels. 6, 19, 4: prata, Prud. psych. 862: plateae ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; ...
εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , ... ... Handgeld giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M . so genannt, um eine gute Vorbedeutung zu haben, vgl. Arist. elench . 33. ...
κούρειον , τό (so accentuirt E. M . 533, 30, bei B. A . ... ... zum Besten gab, gew. ein Schaaf od. Lamm, auch μεῖον genannt, E. M u. Poll . 8, 107; Is . ...
χίμαροςι ὁ , der Ziegenbock, Ar. Equ . 659, ... ... Maec . 11 (IX, 403). Die Dorier sollen nur die junge, jährige Ziege so genannt haben, zum Unterschiede von der ältern, αἴξ , vgl. Theocr . ...
ἀλφησταί , Fische, bei Ath . VII, 281 f. Da diese immer hintereinander schwimmen sollen, wurden die Päderasten so genannt, worauf wohl ἄλφα λέγειν bei Strat . 29 (XII, 187) ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro