... ... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – ... ... rei aliquid od. multum tribuere (etw. oder viel auf etw. geben); alci rei magnum pretium statuere oder constituere (einen hohen Wert beilegen): auf etw. od. jmd ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et ... ... viel w. sein, parvi od. nullius pretii esse: so viel bist du nicht w., tanti non es: so viel od. so gut als nichts w. sein, nihil esse. ...
... pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti ... ... mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo ...
... Caes.: mit folg. quantum, so viel, so viel als, Cic. – mit ... ... od. moral. Wertes, so viel, so hoch, so teuer, tanti quanti ... ... jmd. ist so viel wert, gilt so viel, si ullo in ...
... neque fidem pensi habere, Tac.: u. so neque in divexanda (matre) quicquam pensi habere, Suet.: nihil ... ... mihi adest tantillum pensi iam, quos capiam calceos, ich frage nicht so viel danach, wie ich jetzt auftreten soll, Plaut.: u. im ...
... gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ... ... . 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das ...
... während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ... ... te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. ...
... bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. ...
... bl. plus (auch noch mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et ... ... noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, ...
... sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur ... ... . B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella ...
... von belebten Wesen). – Steht aber im Deutschen der Gattungsname noch dabei, so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld ... ... (jmd. sehr hochhalten); alqm diligere carumquehabere (jmd. lieb u. wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein ...
... dah. homo non semissis, der nicht einen Heller wert ist, Vatin. in Cic. ep. ... ... , Cic. ep.: semissibus magna copia est, für sechs Prozent ist viel Geld zu haben, Cic.: dah. usurae semissium, Zinsen zu sechs Prozent, Colum.: so auch in Apposit., usurae semisses, Zinsen zu sechs Prozent, ICt ...
... ne pilum quidem (sq. accepi), ich habe aus K. nicht so viel, als man auf einen Nagel legt, gezogen, Cic.: ne ullum ... ... an ihm), Cic.: non facit pili cohortem, hält sie kein Haar wert, Catull.: nec pili facit unius, fragt ...
... .: operibus pretium maius invenire, Phaedr.: hominem maximi pretii esse, viel Geld wert, d.i. sehr brauchbar, Ter. – quaestus magnus ... ... Cic. u.a. – magni esse, α) = viel gelten, apud alqm, Cic. β ... ... magnum est (es ist eine große, schwierige Aufgabe, es gehört viel dazu) m. Infin., ...
... nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit ... ... für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. ...
... . etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro ... ... z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis ...
... alqm flocci non facere; sich aus etwas nicht viel oder nichts machen, alqd haud in magno pretio ponere (nicht von großem Wert halten); alqd flocci non facere (keinen Flocken wert achten); alqā re non moveri ... ... etwas keine grauen Haare wachsen lassen): ich mache mir nicht viel od. nichts daraus, ob ... oder etc ...
... minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) ... ... als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor ...
... omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res ... ... Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro