Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Θ, ϑ, θῆτα

Θ, ϑ, θῆτα [Pape-1880]

... 977; = 9000. Es wurde wahrscheinlich bet den alten Griechen so ausgesprochen, wie die Neugriechen es noch jetzt sprechen, daß nämlich der darin liegende Hauch ... ... lispelnd gesprochene δ geht es über, ἄνϑηρον wird ἄνδηρον; so später οὐϑέν für οὐδέν , vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Θ, ϑ, θῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180-1181.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

... so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ... ... vrbdt Mem . 1, 3, 9 ϑερμουργότατος u. λεωργότατος , wie ἐκδικώτατοι καὶ λεωργότατοι , Ael. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
νή-χυτος

νή-χυτος [Pape-1880]

νή-χυτος (nach Deutung der Gramm ., die πολύχυτος erkl., so gebildet, als ob νη wie α auch eine verstärkende Bdtg hätte), reichlich , weit ergossen; ὕδωρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
καθ-άπερ

καθ-άπερ [Pape-1880]

καθ-άπερ , d. i. καϑ' ἅπερ , = καϑά , gleich wie, ganz so wie, Ar. Equ . 8 Plat. Soph . 218 a u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-άπερ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1280.
ὡς-περ-εί

ὡς-περ-εί [Pape-1880]

ὡς-περ-εί , adv ., wie οἱονεί , gleichsam wie wenn, gewissermaßen; übh. gleichsam; Tragg . u. in Prosa; ὡςπερεὶ φάναι , so zu sagen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς-περ-εί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
μενοινάω

μενοινάω [Pape-1880]

... u. ep. zsgzgn u. gedehnt μενοινώω , Il . 13, 79, wie μενοινώων , Ap. Rh . 4, 1255; μενοινάᾳ , Il . 19, 164, u. so conj . μενοινήῃσι mit Aristarch 15, 82 zu lesen, wo Bekkers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενοινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132-133.
Τάρταρος

Τάρταρος [Pape-1880]

Τάρταρος , ὁ , ein finsterer, nie von der Sonne erhellter Abgrund, so tief unter dem Hades, wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. die Titanen stürzte, als sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten; Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τάρταρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
ὀλολῡγών

ὀλολῡγών [Pape-1880]

ὀλολῡγών , ῶνος, ἡ , wie ὀλολυγή , 1) ... ... 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; Theocr . 7, 139; τρύζει , Arat . ... ... 19; nach Einigen ein Sprosser, od. das Käuzlein, od. der Laubfrosch, wie nach Theon zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλολῡγών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
ἠμαθόεις

ἠμαθόεις [Pape-1880]

... , ep. statt ἀμαϑόεις von ἄμαϑος , sandig ; so heißt bei Hom ., wie Hes. Sc . 360, Nestors Pylos, das am Meere lag, von den Dünen des Meeres, wie der Schol. Il . 2, 77 παραϑαλάσσιος erkl.; doch leiteten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμαθόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
σφάκελος

σφάκελος [Pape-1880]

... der fleischigen Theile des Leibes, kalter Brand, wie γάγγραινα . Auch Frostschaden, Erfrieren der Glieder; der Brand der Bäume; ... ... Schmerz, u. das Aeußern desselben durch Zucken und krampfhafte Bewegung, Medic .; so auch ὑπό μ' αὖ σφάκελος καὶ φρενοπληγεῖς μανίαι ϑάλπουσι , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφάκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
ἑτέρωθεν

ἑτέρωθεν [Pape-1880]

... , von der andern Seite her, so daß an zwei Seiten gedacht wird, wie beim Streit, Ἀτρείδης δ' ἑτέρ. ἐμήνιε Il . 1, ... ... III, 702 c. – Zuweilen scheint es für ἑτέρωϑι zu stehen, wie bei ἕστηκεν, ἔσαν , Il . 3, 230. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
παρθενών

παρθενών [Pape-1880]

... auch παρϑενεών , bes. bei Dichtern, wie Mus . 263, Antp. Sid. (IX, 790); Lobeck ... ... . 826 u. öfter; Plut. Alex . 21. – Bes. hieß so der prachtvolle Tempel der jungfräulichen Pallas auf der Burg zu Athen, Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρθενών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
ἁρμοστής

ἁρμοστής [Pape-1880]

... , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten ... ... 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B. in einer Kolonie, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
παιδίσκη

παιδίσκη [Pape-1880]

... den Atticisten altattisch nur von freien Jungfrauen, wie Xen. An . 4, 3, 11; Pol . 14, ... ... eine junge Sklavinn, Theophr . bei D. L . 5, 54; so aber auch schon Her . 1, 93; Lys . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδίσκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 440.
καχασμός

καχασμός [Pape-1880]

καχασμός , ὁ , ausgelassenes Lachen, ἔκχυτος γέλως , VLL.; so lies't Rav. cod. Ar. Nub . 1072 für κιχλισμός . – Sp., wie Clem. Al . u. Poll . 6, 199, haben καγχασμός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καχασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
σπείρημα

σπείρημα [Pape-1880]

σπείρημα , τό , das Gewickelte, die Windung; σπείραμα αἰῶνος , Ep. ad . 571 ( App . 109). – So viel wie σπάργανον , Nic. Al . 417.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπείρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918-919.
δράκαινα

δράκαινα [Pape-1880]

δράκαινα , ἡ , fem . zu δράκων; H. h. Apoll . 300; Aesch. Eum . 125 heißen die Furien so; Eur. Bacch . 1355, öfter. – Auch Name eines Fisches, wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
ὁποσάκις

ὁποσάκις [Pape-1880]

ὁποσάκις , so vielmal wie, so oft wie; Xen. Cyr . 2, 3, 23; c. ἄν u. Conj., so oft auch immer, Plat. Theaet . 197 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποσάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
ἑκατερέω

ἑκατερέω [Pape-1880]

ἑκατερέω , Hesych ., so thun, wie im Tanze ἑκατερίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατερέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἐν-αντίος

ἐν-αντίος [Pape-1880]

... Richtung, ἐναντίοι ἀλλήλοισιν ὀγμὸν ἐλαύνουσιν Il . 11, 67. So überall auch in Prosa; δύο ἅμαξαι ἐναντίαι ἀλλήλαις τοὺς λίϑους ἐπῆγον ... ... ὀνειδίζεις με τῶνδ' ἐναντίον Soph. O. C . 1006, vor diesen; wie ἐναντίον ἁπάντων λέγειν Thuc . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αντίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 827.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon