ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). ... ... Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – ... ... . nummorum: z. viele von euch, vestrûm aliquam multi: so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum ( ...
... allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: ... ... bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, Cic.: ...
... I) im allg., beinahe, fast, schier, so ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his ... ... a) bei Zahl- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, an die, sex milia f. passuum inde posuit ...
ab-lūdo , ere = ἀπᾴδειν, im Tone abweichen, poet. übtr., haec a te non multum abludit imago, paßt so ziemlich auf dich, Hor. sat. 2, 3, 320.
1. habitus , a, um, PAdi.: ... ... Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. Wegs, magnum iter; multum viae: eine ziemlich große St. Wegs, aliquantum iter; aliquantum itineris: eine so große St. Wegs, tantum itineris: eine große St. entfernt sein, ...
... Adv. (longulus), etwas (ziemlich) weit, Ter. heaut. 239: hau (haud) longule ... ... gar weit, Plaut. rud. 266; Men. prol. 64: u. so non (neque) longule, Apul. flor. 2. p. 2, ...
ungefähr , I) Adj.; z.B. von etwas einen ... ... quale quid sit suspicari. – II) Adv . fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit ...
... haltend, mäßig in seiner Annäherung zum Zuwenig, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, unerheblich, gering, I) eig.: 1) in ... ... 2) mäßig der inneren Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, mittelmäßig, ziemlich gewöhnlich, unbedeutend, unerheblich, nicht sonderlich, ...
hilarulus , a, um (Demin. v. hilarus), ziemlich heiter, so recht heiter, ein heiteres Geschöpf, Laev. fr. bei Charis. 288, 10. Cic. ad Att. 16, 11, 8.
... propemodum , Adv. (prope u. modus), I) beinahe, so ziemlich, ungefähr, fast, Plaut., Cic. u.a. – II) ( fast ) auf gleiche Art, beinahe so, Cic. de off. 2, 30.
... , e, I) halbertönend, halb-, ziemlich der menschlichen Stimme nahekommend, instrumentum rusticum, ist dreifach, vocale, ... ... Wagen usw., nach Varro r. r. 1, 17, 1: so auch signum militare dreifach, vocale, Worte, semivocale, Trompete ...
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur in geringem Grade, nur einigermaßen, nur so ziemlich, corpus m. aegrum, Cic.: nemo m. doctus, Cic.: m. vestita veste lugubri, Ter.: in alqa re m. versatum esse ...
... – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic ... ... zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin, ohne ...
... – d) etw. niederschlagen = ziemlich zu Ende bringen, ziemlich beseitigen, -entscheiden, zum großen Teile abtun ... ... posse, zu Ende gebracht werden, Suet.: u. so quantum profligatum sit, Iustin.: res profligata est, Lentul. in ...
... matter werden, erblassen, Plin. 37, 134: so v. Farben (Ggstz. incitari), Sen. ... ... , Tac. hist. 1, 33: relanguisse se dicit, sein Groll sei ziemlich verraucht (= er sei nicht mehr so unwillig auf den Sohn), Cic. ad Att. 13, 41, 1 ...
... eben recht ist, mäßig = gemäßigt, angemessen, genügend, ziemlich groß, ziemlich stark u. dgl., als auch von dem, ... ... procerus et excelsus), Sen.: u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: so auch amnis, Tac.: ...
... (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ... ... zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben ...
... tam saepe; toties; saepissime (so sehr oft, z.B. habe ich dich gebeten etc.): so oft (als) nur , quotiescumque: oft genug , satis ... ... ; saepe plane: wenn auch noch so oft , si saepissime: so oft einer , d. i. ...
... nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2 ... ... age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro