Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mittagsonne

Mittagsonne [Georges-1910]

Mittagsonne , sol meridianus. – die M. haben, meridianum solem spectare (von Orten, Pflanzen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
Mittagshöhe

Mittagshöhe [Georges-1910]

Mittagshöhe , altitudo meridiana. – die Sonne steht in der M., sol medium orbem signat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagshöhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
Doppelsonne

Doppelsonne [Georges-1910]

Doppelsonne , sol geminatus. – soles bini od. duo (zwei Sonnen auf einmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
πῖαρ

πῖαρ [Pape-1880]

πῖαρ , τό , nur nom . u. accus ., ... ... ; auch ἐλαίης , Ap. Rh . 4, 1133; der Milch, Sol . bei Plut. Sol . 16; übh. das Fetteste, Beste, H. h. Ven . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῖαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
Sonnenschein

Sonnenschein [Georges-1910]

Sonnenschein , sol; sol calidus. – im S., bei hellem S., in sole: es mochte S. oder Regen sein, seu sol seu imber erat. – im S. des Glücks, aspirante fortunā; florens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenschein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
aequabiliter

aequabiliter [Georges-1913]

aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, gleichförmig, amurca commixta cum aqua aequ., Cato: arbores aequ. ex omnibus partibus sol ac luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184.
refrigeratio

refrigeratio [Georges-1913]

refrīgerātio , ōnis, f. (refrigero), I) die Abkühlung ... ... aurae, Colum. 11, 1, 16: me delectant et refrigeratio et vicissim aut sol aut ignis hibernus, Cic. de sen. 46: caeli refrigerationes, Vitr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigeratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2272.
durchblitzen

durchblitzen [Georges-1910]

durchblitzen , I) v. tr.: a) eig., s ... ... . = hindurchblitzen; z.B. die Sonne blitzt durch die Wolken durch, sol per nubila emicat: die Augen blitzen durch die Maske durch. ex persona ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchblitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620.
Sonnenaufgang

Sonnenaufgang [Georges-1910]

... , solis ortus od. exortus. sol oriens (das Aufgehen der Sonne). – oriens. ortus (die ... ... der Osten). – vor S., ante lucem; oder umschr. priusquam sol oriatur: bei S., sole oriente; sub luce: gleich mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenaufgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2153-2154.
Opfergebrauch

Opfergebrauch [Georges-1910]

Opfergebrauch , disciplina sacrificandi (als Lehrgebäude der Priester). – einzelner, ritus sacrificantium (z.B. sol lemnes). – Opfergefäß , vas sacrum. – Opfergerät , a) kollektiv: rei divinae apparatus; sacrificii od. sacri apparatus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfergebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1835.
supercustodio

supercustodio [Georges-1913]

super-cūstōdio , īre, zum Überfluß noch beobachten, Hilar. in epist. ad Galat. 35 (Spicil. Sol. I.p. 68 b).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supercustodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2934.
conceptionalis

conceptionalis [Georges-1913]

conceptiōnālis , e (conceptio), zur Empfängnis gehörig, bei der Empfängnis (eintretend), fatum, Fulg. myth. 2, 8: sol, Firm. math. 7, 1: hora, Augustin. de civ. dei 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conceptionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
βόλος

βόλος [Pape-1880]

βόλος , ὁ , der Wurf, a) mit Würfeln, Poll ... ... Aesch. Pers . 416; vgl. Theocr . 1, 40: Plut. Sol . 4; das Netz, Ael. H. A . 8, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452-453.
ἔργμα

ἔργμα [Pape-1880]

ἔργμα , τό , 1) = ἔργον , das Werk, ... ... 823; Archil . 46; Pind. oft , immer ἕργμα geschr.; Sol . bei Plut. gol . 25; Tragg.; Inscr . bei Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔργμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
φερνή

φερνή [Pape-1880]

φερνή , ἡ , das Zugebrachte, Mitgebrachte der ... ... öfter; Her . 1, 93; Folgde, Pol . öfter; Plut. Sol . 20; – ϑεραποντὶς φερνή , die zur Bedienung mitgebrachten Sklaven, ... ... was der Krieg einbringt, Kriegsbeute, Eur. Ion 298; vgl. Plut. Sol . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
Nachmittagsonne

Nachmittagsonne [Georges-1910]

Nachmittagsonne , *postmeridianus sol. – die N. kommt schon, sol iam inclinatur in postmeridianum tempus. – Nachmittagsstunde , hora postmeridiana. – die Nachmittagsstunden, auch tempus postmeridianum (die Nachmittagszeit): in den Nachm ittagsst. (gehalten, gemacht etc), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachmittagsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1744-1745.
ἀμυχή

ἀμυχή [Pape-1880]

ἀμυχή , ή ( ἀμύσσω ), Riß, Schramme, μεγάλας ἀμυχὰς ... ... com. Ath . IV, 165 c; Dem . 47, 59; Plut. Sol . 21; Luc. Conv . 20; nach B. A . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
μύτις

μύτις [Pape-1880]

μύτις , ιδος, ἡ , der innere Theil des Dintenfisches, der ... ... Stelle der Leber vertritt; Arist. H. A . 4, 1; Plut. Sol. an . 26 (wo μύστις f. L.); nach Galen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
χάσκω

χάσκω [Pape-1880]

χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als ... ... , gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που 1027; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
κάνης

κάνης [Pape-1880]

κάνης , ητος, ὁ , Decke, Matte aus Rohr od. Schilf, auch Korb; Sol . bei Plut. Sol . 21; ὁ κάνης δὲ τῆς κοίτης ὑπερέχειν μοι δοκεῖ Crates Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1320.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon