Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
floridus

floridus [Georges-1913]

flōridus , a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten ... ... 30 u. 97. – u. v. Lichte, glänzend, sol, Apul. met. 8, 15. – u. übh. der Farbe nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794-2795.
decoloro

decoloro [Georges-1913]

dēcolōro , āvi, ātum, āre (decolor), etw. seiner natürlichen ... ... quod mare Dauniae non decoloravere caedes? Hor.: quod fusca sum, quia decoloravit me sol, Vulg. cant. 1, 5. – m. Abl. (durch), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1926.
commodum [1]

commodum [1] [Georges-1913]

1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... Apronius e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ex mari, Plaut. Stich. 364 sq. – u.m. folg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1317.
declivis

declivis [Georges-1913]

dēclīvis , e (de u. clivus), ... ... der es bergab geht, die schon in den Jahren ist, Plin. ep.: sol, Calp.: aestas, Calp. – m. Dat., quod sol iam occasui declivis est, sich dem U. zuneigt, Min. Fel. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
coruscus

coruscus [Georges-1913]

coruscus , a, um (corusco no. II), I) in ... ... zuckend, blinkend, schillernd, schimmernd, imber, Varro sat. Men. 557: sol, Verg.: ensis, mucro, Verg.: m. Abl., Pyrrhus telis et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coruscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1722.
meridies

meridies [Georges-1913]

merīdiēs , ēī, m. ( aus *medīdiē, Lokativ von ... ... iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: inflectens sol cursum tum ad septemtriones, tum ad meridiem, Cic.: a meridie Aegyptus obiacet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meridies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 894.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... (im oberen Stocke), Apul.: umbrosum, Plin. ep.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep.: cubicula obductis velis opaca nec tamen obscura facio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
contrecto

contrecto [Georges-1913]

contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636-1637.
1. Morgen

1. Morgen [Georges-1910]

1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ... ... es wird M., der M. bricht an, lucescit, dilucescit; lux appetit; sol exoritur: es war M., mane erat: guten M.! salve! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Morgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
matutinus

matutinus [Georges-1913]

mātūtīnus , a, um, in der Frühe geschehend, morgendlich, ... ... .: aura, Vitr.: aër, Sen.: frigus, Hor., Liv. u.a.: sol, Sen.: so auch radii, Ov.: somnus, Mart.: arena, Tierkampf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matutinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
laetifico

laetifico [Georges-1913]

laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... alcis malo et damno, sich freuen über usw., Plaut. aul. 725: sol tum quasi tristitiā quādam contrahit terram, tum vicissim laetificat, ut cum caelo hilarata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539.
digredior

digredior [Georges-1913]

dī-gredior , gressus sum, gredī (dis u. gradior), ... ... castris, Vell.: a marito, sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, Plin. – II) übtr., abgehen, sich entfernen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
incitatio

incitatio [Georges-1913]

incitātio , ōnis, f. (incito), das Antreiben, Anregen ... ... Angetriebensein, die rasche Bewegung, A) eig.: sol tantā fertur incitatione, ut etc., wird mit solcher Gewalt vorwärts getrieben, daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
circumvolvo

circumvolvo [Georges-1913]

circum-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen, ... ... ): lanā multā collum cervicesque circumvolutus, Gell. 11, 9, 1: poet., sol magnum circumvolvitur (vollendet im Kreislauf) annum, Verg. Aen. 3, 284 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumvolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... herausbrechen). – die Sonne bricht durch (durch die Wolken od. den Nebel), sol discutit nubila od. nebulam. – durchzubrechen suchen, eruptionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
hervorbrechen

hervorbrechen [Georges-1910]

hervorbrechen , erumpere (zur Bezeichnung des woher = herausbrechen; auch ... ... ex insidiis subito consurgere: die Sonne bricht (zwischen den Wolken) hervor, sol inter nubes effulget (glänzt hervor). – Hervorbrechen , das, eruptio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1293.
Schnelligkeit

Schnelligkeit [Georges-1910]

Schnelligkeit , celeritas. – velocitas (Flüchtigkeit). – pernicitas ( ... ... Caesarianā uti celeritate: die Sonne bewegt sich mit solcher Sch., daß etc., sol tantā incitatione fertur, ut etc. – in der Sch., celeriter: raptim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnelligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2057.
Gesichtskreis

Gesichtskreis [Georges-1910]

Gesichtskreis , Horizont, I) eig. u. übtr.: 1) eig ... ... Sonne tritt über den G. (Horizont), kommt über den G. (Horizont), sol emergit de subterranea parte; sol emergit supra terram. – 2) übtr.: a) für den Himmel übh.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesichtskreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1098.
heraufsteigen

heraufsteigen [Georges-1910]

heraufsteigen , aus etc., sursum escendere ex etc. (z.B. ex puteo in summum); evadere ex etc. (übh. herausgehen, ... ... evadere atque exire). – eben war die Sonne aus dem Meere heraufgestiegen, commodum sol superabat ex mari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heraufsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1262-1263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon