cubo , buī, bitum, āre, auf ein Lager gelehnt-, gelagert ... ... ruhen, a) übh.: α) v. Menschen: cubans legere quaedam solebat, Suet.: ut etiam legationes audiret cubans, Suet. – supinum (auf dem ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ego, iustitiam cole, Cic.: uti initium, sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... . in Luc. 6. § 19: idem (Christus) secessurus orandi gratiā, ut solebat, in montem, Lact. 4, 15, 20: Passiv unpers., oratur, ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec visere solebat). – Nicht selten wird eine solche Zeitangabe im Lateinischen durch eine Partizipialkonstruktion ausgedrückt ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, ...
iacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. iacio), ... ... ) sich rühmen, prahlen, großtun, sich breit machen, quam se iactare solebat, Cic.: tribuniciis se actionibus, Liv.: hoc se, Varro fr.: se in ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... vacua defensoribus moenia capere, Liv.: subruere cuniculo moenia, Liv.: sub ipsis Numantiae moenibus solebat mecum interdum eius modi aliquid conquirere, Cic. – übtr.: a) ...
soleo , solitus sum, ēre (viell. zu solum; vgl ... ... Lact. 1, 15, 2: ebenso ut antea (verst. fieri) solebat, Cic.: u. ut in terrore solet, Sall.: u. id ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... , Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non fortunae, sed hominibus solebat esse amicus, Nep.: ut ego amicior invenirer Phrygum et Cilicum aerariis quam nostro ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« ... ... nach dem Mittagessen liebte er ein Schläfchen zu machen, post cibum meridianum paulum conquiescere solebat od. bl. paulum conquiescebat.
1. indāgo , āvī, ātum, āre (ind[u] u. ... ... indir. Fragesatz, acutissime tota provincia, quid cuique esset necesse, indagare et odorari solebat, Cic.: Depon. Nbf., qui altius indagantur, negant hoc caelum ab ...
turris , is, f. (τύῤῥις, ... ... .: Maecenatiana, Suet.: Hannibal ad suam turrim pervenit, Liv.: contionari ex turri alta solebat, Cic. – 2) insbes.: a) im Kriege, der ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. ... ... . creberrime commemorare alqd, Suet. u. Cic.: quod Thrasea cr. dicere solebat, Plin. ep.: is qui cr. dicat m. folg. Akk. u ...
gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: ... ... . nach dem Mittagsessen ruhte er gern ein wenig, post cibum meridianum paulisper conquiescere solebat od. bl. conquiescebat. – III) mit Vorsatz, s. absichtlich ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro