Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό ... ... u. neuattisch. Schon Perikles soll angefangen haben das zischende σ zu vermeiden, und zur Zeit ... ... wird, wenn das zweite Wort mit σ anfängt, σ bei Dichtern verdoppelt, wie in βοοσσόος, ...
... ): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder ... ... felicem ! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine ... ... die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep. 88 ...
... cervīnus , a, um (cervus, s. Prisc. 2, 59), zum Hirsche gehörig, Hirsch-, ... ... Hirschhorn, Calp.: senectus, hohes Alter (weil der Hirsch sehr alt werden soll), Iuven. – subst., cervīna, ae, f. (sc. ...
... . bes. ep. ὑπαί , wenn die letzte Sylbe lang sein soll (s. oben besonders), sub . I. Adv ., – ... ... immer über dem Pferde schwebend denken soll; Luc . vrbdt ὑπὸ ϑριξὶν ἱππείαις ἀνοίγουσα τὸ στόμα , Alex ... ... 85, 3, wie ὑποστείλας αὐτὸν ὑπὸ τὸ τῆς φάλαγγος κέρας (s. ὑποστέλλειν ), u. öfter ...
... ī, n. (v. Ianus, s. Solin. 2, 5), der »Janushügel«, ein Höhenzug ... ... Zeiten der Sage nach eine von Janus erbaute Burg (arx) gestanden haben soll, Liv. 1, 33, 6. Ov. fast. 1, 246. ...
Parthenopē , ēs, f. (Παρθενό ... ... Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. Sil. 7, 34), Verg. georg. 4, 564. Ov. met ...
Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), ... ... eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), ...
... . sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est ... ... . Fälle, ea quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. incertum ...
... Mars belli communis. – in U. sein, s. »ungewiß sein« unter »ungewiß« in großer U. schweben (was man tun soll), dubitatione aestuare: in U. lassen (von Lebl.), s. »ungewiß sein« unter »ungewiß«: jmd. in U. lassen. ...
Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur ...
paragraphus , ī, f. (παράγραφος), ein gramm. Zeichen in Gestalt eines S, das die Trennung des Stoffes anzeigen soll, Isid. orig. 1, 20, 8.
ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich nur den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. S. Arcad . 23, ...
zahlungsfähig , qui est solvendo od. ad solvendum. – idoneus (der leistet, zahlt, was er leisten, zahlen soll, z.B. debitor). – nicht z., s. zahlungsunfähig.
nachrichtlich , jmdm. zu wissen tun, s. benachrichtigen. – n. bekanntmachen (von der Obrigkeit), edicere, ut u ... ... etw. geboten) od. ne u. Kous. (wenn etwas verboten wer den soll).
πίννα und πίννη , ἡ , die Steck- oder Steckmuschel, die sich im Meeresgrunde mit einer Art seidener Fäden befestigt (s. Folgds); eine Art derselben soll auch die orientalischen Perlen erzeugen, Arist. H. A . 5, 15; ...
σκάρος , ὁ , ein Meerfisch, von dem ... ... Epicharm . u. Archestr . b. Ath . VII, 319 a; soll von σκαίρω herkommen; Luc. histor. conscr . 28. – [Ueber die Quantität s. Mein. Men. p . 386.]
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro