... animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: ... ... Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit ... ... Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur ...
bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, Bangigkeit verbunden). – sollicitus (bekümmert wegen der Zukunft). – trepidus (körperlich unruhig vor Angst; u. = mit Unruhe verbunden, z. B. bange Lage, res trepidae). – timidus ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... mulier, Plaut. Stich. 745: plantae, Ov. met. 2, 736: erat sollicitus, si (ob) pavimenta tersa, Hieron. epist. 60, 12. – ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... , z.B. mens). – anxius (ängstlich, bänglich im Gemüt). – sollicitus (aufgeregt im Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z. ...
wachsam , vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, ... ... z.B. canis). – intentus (aufmerksam, auf der Hut seiend). – sollicitus (unruhig, besorgt u. dah. wachsam, z.B. canis). – ...
besorgt , metuens. timens (fürchtend, s. »fürchten« die Synon.). – sollicitus. anxius (bekümmert, ängstlich); verb. anxius ac sollicitus. – b. sein um etw., timere, vereri, laborare, sollicitum, ...
impendiō , Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio ...
ängstlich , I) Angst empfindend, verratend: anxius. – sollicitus (bekümmert; anx. bes. von der Angst vor gegenwärtigen, soll. vor zukünftigen, drohenden Übeln). – pavidus. pavens (schüchtern). – trepidus. trepidans (aus Furcht, Angst trippelnd, ...
dēspērātē , Adv. m. Compar. (desperatus), hoffnungslos, vel securus vel certe non d. sollicitus, Augustin. epist. 56, 2: vulnus quasi frigidius, sed desperatius dolebat, Augustin. conf. 6, 15: desperatius aegrotare, Cassian. coll. 4, ...
sollicitē , Adv. (sollicitus), I) bekümmert, ängstlich, Sen. u. Sil. – ... ... sorgfältig, angelegentlich, soll. providere, ut etc., Plin. ep.: sollicitus et intentius tui me quam mei excipiunt, Plin. ep.: urbis annonaeque curam ...
kummervoll , sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. vita). – sollicitus (bekümmert, v. Menschen u. Dingen). – aegritudine od. sollicitudine affectus (von Kummer ergriffen, v. Menschen). – gravis (drückend). – miser (elend; ...
sorgenvoll , sollicitus. curā et sollicitudine affectus (v. Personen). – sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. militia).
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische Erregung, Beschwerde, das Leiden, epilepticorum similis est sollicitudo, Th. Prisc. 2. chr. 3. – II) die unruhige Spannung des Gemütes, die ...
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – commotus, wegen od. über etw., ...
nachdenklich , I) = nachdenkend, w. s. – II) = bedächtig, w. s. – III) ängstlich: anxius. – sollicitus (bekümmert).
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. ...
... Abl. bei Adjj. der Gemütsbewegung, sollicitus meam vicem, Liv.: solliciti vicem imperatoris, Liv.: anxius od. ... ... vicem, Liv. u. Curt.: exanimes vice unius, Liv.: vice eorum sollicitus, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 34, ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; ...
2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ep.: praetenta foribus vela, Suet.: erat sollicitus, si (ob) vela semper in ostiis, Hieron. – forum velis ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro