solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, ... ... die Testamentserben), Cic.: ego somno solutus sum, entfesselt, Cic.: nec Rutulos solvo, nehme die R. nicht aus, Verg. – linguam ad iurgia, ...
exolvo , s. ex-solvo.
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), aufgelöst, I) aufgelöst, aufgebunden, locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, auflösen, A) eig.: restim, Plaut.: glaciem, schmelzen, (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, I) das Ablösen, A) eig.: a) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2 ...
solūtor , ōris, m. (solvo), der Auflöser, dah. I) der Eröffner, Augustin. de morib. Manich. 2, 13 extr. – II) der Bezahler, Tert. adv. Marc. 4, 17.
dē-solvo , (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war, A) eig.: 1) im allg.: scopas, clipeum, Cic.: arborum radices (v. der Fischotter), Varro LL.: navem, in seinen ...
per-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, bildl. = entwickeln, deutlich erklären, alci hoc ζήτημα (Problem), Cic. ad Att. 7, 3, 10. – II) bezahlen, auszahlen, abzahlen, abtragen, a) ...
sub-solvo (solvī), solūtum, ere, ein wenig auflösen, Plin. Val. 2, 18.
īnsolūtus , a, um (in u. solvo), I) unabgelöst, ungetrennt, Gromat. vet. 6, 29. – II) übtr., ungelöst, quaestionem reliquisse insolutam, Augustin. de civ. dei 15, 23, 1.
solūbilis , e (solvo), I) auflöslich, zertrennbar, Lact., Amm. u.a. – II) aktiv = auflösend, aër, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 192.
circum-solvo , ere = περιλύω, ich mache ringsum los, Dosith. (VII) 434, 15 K.
1. sē (sēd), Praepos. = sine, ohne ... ... der Aufstand: sobrius aus se-ebrius, socors aus se-cors, solvo aus se-luo, sudus aus se-udus.
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... u. Liv. – 2) eine religiöse Handlung, ein Opfer, solvo operam Dianae, Afran. com. 144. II) meton.: 1) ...
Wetter , I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. ... ... : ich segle vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) ...
Schuld, schuld , I) was man schuldig ist: debitum ( ... ... od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro