somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. ... ... se somno, sich schlafen legen, Cic.: somnus obrepit, Hor., alci obrepit, Hieron.: poficisci ad somnum, schlafen gehen ... ... – 2) der Traum, Sil. 3, 216 ›nisi somnus est‹, inquit, ›en ...
süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... , z.B. aqua, ficus: u. sonus, vox: u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der feste, tiefe Schlaf, I) eig.: 1) im allg.: sopor et quies, Plaut.: sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor ...
... amnis: u. vox: u. somnus: u. ingenium). – mollis (weich, nicht hart; dah. weichmütig). – placidus (ruhig, z.B. amnis: u. somnus: u. mors; dah. friedsam von Gemüt); verb. placidus ...
per-nox , noctis (nur im Nom. u. Abl.), die Nacht hindurch (s. Isid. orig. 10, 212), somnus, Fronto: luna p. erat, Liv.: lunā pernocte, bei Vollmond, ...
somnium , iī, n. (somnus), der Traum, 1) eig.: tibi somnia tristia portans, Verg.: haec metuo, ne sint somnia, bloße Träume, Cic.: interpretes somniorum, Cic. u. Quint.: somnio uti, Cic., od. ...
īn-serpo , serpsī, serptum, ere, überschleichen, übtr., inserpere murmur arenis, Claud.: ei commodum lanugo malis inserpebat, der Bart zeigte sich eben erst auf den Wangen, Apul.: somnus inserpit curis, Stat.
irriguus , a, um (irrigo), I) aktiv = ... ... Auct. Aetn.: carmen, die von der Wasserorgel hervorgebrachten Töne, Auct. Aetn.: somnus, gleichs. rieselnder (= die Glieder wie Tau erfrischender), Pers. – Plur ...
exsomnis , e (ex u. somnus), schlaflos, wachend, vestibulum exsomnis servat noctesque diesque, Verg.: consul traducere noctem exsomnis, Sil.: noctes agebant exsomnes, Amm.: non secus in iugis exsomnis (die nächtlich schwärmende) Euhias, Hor.: vir, ubi ...
īn-somnis , e (in u. somnus), I) schlaflos, v. leb. Wesen, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v ...
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis ...
somniger , gera, gerum (somnus u. gero), 1) Schlaf bringend, einschläfernd, cornua (lunae), Dracont. de lande dei 1, 214. – 2) erstarren machend, sopor, Orest. tr. 804.
anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.
dēsomnis , e (de u. somnus), schlaflos, soles me nocte desomnem facere, Petron. 47, 5.
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). ... ... altus: ein fester (harter) Sch., gravis od. artus somnus; artus et gravis somnus. – der Sch. überfällt mich, ich werde vom Sch ... ... falle od. sinke od. versinke in Sch., somnus me opprimit; somno opprimor: in tiefen Sch., ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus ...
2. īnsomnium , iī, n. (in u. somnus) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82 ...
Schlummer , somnus pl acidus (sanfter Schlaf). – somnus (Schlaf übh.).
somniōsus , a, um (somnus), schlaftrunken, schläfrig, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 51. – Plin. 28, 260 jetzt somnos fieri.
Phantasos , ī, m. (Φάντασος), ein Sohn des Schlafes (Somnus), Ov. met. 11, 642.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro