Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σῑτή-γονος

σῑτή-γονος [Pape-1880]

σῑτή-γονος , zur Speise, Nahrung der Menschen geschaffen, Nic. Alex . 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτή-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
ὀψο-ποίημα

ὀψο-ποίημα [Pape-1880]

ὀψο-ποίημα , τό , lecker zubereitete Speise, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψο-ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 433.
κατά-βρωμα

κατά-βρωμα [Pape-1880]

κατά-βρωμα , τό , das Verzehrte, die Speise, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-βρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
μαγείρευμα

μαγείρευμα [Pape-1880]

μαγείρευμα , τό , das Gekochte, die Speise, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγείρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
προς-οψωνέω

προς-οψωνέω [Pape-1880]

προς-οψωνέω , noch dazu Zukost, übh. Speise einkaufen. – Auch = zu den erwähnten Speisen hinzusetzen, Ath . VIII, 331 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-οψωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 776.
μονο-τροφέω

μονο-τροφέω [Pape-1880]

μονο-τροφέω , ein μονοτρόφος sein, nur eine Speise genießen, Strab . 3, 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-τροφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 205.
ἀπο-σῑτικός

ἀπο-σῑτικός [Pape-1880]

ἀπο-σῑτικός , Ekel vor Speise erregend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σῑτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 324.
κολοκυνθιάς

κολοκυνθιάς [Pape-1880]

κολοκυνθιάς , άδος, ἡ, βρωτύς , aus Kürbiß bereitete Speise, Pallds . 27 (XI, 371).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοκυνθιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
κατα-δέχομαι

κατα-δέχομαι [Pape-1880]

κατα-δέχομαι , aufnehmen, annehmen, zu sich nehmen; Speise, Hippocr ., wie Plat. Tim . 84 b; καταδεχόμενος εἰς τὴν ψυχήν Rep . III, 401 e; τινὰ ἐπὶ γάμον Luc. Tor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δέχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
ψευδό-δειπνον

ψευδό-δειπνον [Pape-1880]

ψευδό-δειπνον , τό , falsche, trügerische Speise, Mahlzeit, Aesch. frg . 238 bei Ath . X, 421.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδό-δειπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
περισσό-βοτος

περισσό-βοτος [Pape-1880]

περισσό-βοτος , mit überflüssiger Speise, τράπεζα , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περισσό-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 592.
ἀργυρο-τρόφημα

ἀργυρο-τρόφημα [Pape-1880]

ἀργυρο-τρόφημα , τό , eine Speise, blanc manger, Ath . XIV, 647 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-τρόφημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
λασταυρο-κάκκαβον

λασταυρο-κάκκαβον [Pape-1880]

λασταυρο-κάκκαβον , τό , eine Speise, οὗ ἡ κατασκευὴ περιεργοτέρα , Ath . I, 9 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λασταυρο-κάκκαβον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... .: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
tun

tun [Georges-1910]

tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... alqd alci rei (im allg.); alqd condire alqā re (etwas, eine Speise mit etwas würzen). – etwas in etwas tun, conicere alqd in alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... super hoc positus officium, Petron. 56, 8. B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... 24. – b) den Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
vena

vena [Georges-1913]

vēna , ae, f. (zu veho) die ... ... tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
tero

tero [Georges-1913]

tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... .: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076-3077.
Güte

Güte [Georges-1910]

Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... übh.); largiter se invitare, auch mit dem Zus. cibo vinoque (mit Speise u. Trank); corpus (bene) curare (den Leib pflegen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Güte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1186-1187.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon