Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θοίνη

θοίνη [Pape-1880]

θοίνη , ἡ , auch ϑοῖνα (verwandt mit ϑάω, ... ... ἐκ μὲν ϑυσίας ϑοίνη, ἐκ δὲ ϑοίνης πόσις ἐγένετο; Sp . Auch = Speise für Menschen u. Thiere, βρέφος πτανοῖς ἐξώρισεν ϑοίναν Eur. Ion 514; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θοίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1213-1214.
θύμος

θύμος [Pape-1880]

θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... . u. A. – Auch eine aus Thymian mit Honig u. Essig bereitete Speise, nach Schol. Ar. Plut . 253 ein Zwiebelgewächs, βολβός, ἀγριοκρόμμυον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
φορβή

φορβή [Pape-1880]

φορβή , ἡ , Weide, Futter, Nahrung; der Pferde u. ... ... Her . auch häufig von menschlicher Nahrung, Proviant, so φορβὴ καὶ οἶνος , Speise u. Trank, 1, 211; καρποὺς ἐς φορβὴν κατατίϑεσϑαι 1, 202; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
μήτρα

μήτρα [Pape-1880]

μήτρα , ἡ , die Gebärmutter; ὁ σκύμνος ἐν τῇ μήτρῃ ... ... τῇ μήτρᾳ τῶν ἐμβρύων πλαστικῆς , Luc. Vit. auct . 26. – Als Speise, s. Ath . III c. 51. – Bei Arist. H. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
ταμία

ταμία [Pape-1880]

ταμία , ἡ , ep. u. ion. ταμίη , die ... ... . 6, 390; sie heißt als Achtung fordernde αἰδοίη , setzt den Fremden Speise vor u. besorgt ihr Bad; vgl. Xen. Oec . 9, 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
κόλαξ

κόλαξ [Pape-1880]

κόλαξ , ακος, ὁ , Schmeichler , Schmarotzer, der seines ... ... Plut. de discr. adul. et am . – Vielleicht von κόλον , Speise; nach Ath . VI, 258 b von κολλᾶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
γαστήρ

γαστήρ [Pape-1880]

γαστήρ , έρος , syncop. γαστρός , dat. plur . ... ... νέκυν πενϑῆσαι Ἀχαιούς , mit Fasten betrauern, Iliad . 19, 225; – = Speise, γαστρὸς καὶ ποτοῦ ἐγκρατεῖς Xen. Cyr. 1, 2, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
ξένιος

ξένιος [Pape-1880]

ξένιος , ion. u. poet. ξείνιος , bei den Att. ... ... Gastgeschenke, Geschenke, welche der Wirth dem Gaste giebt, u. welche gew. in Speise u. Trank u. Nachtlager bestehen, παρέϑηκεν , Il . 11, 779 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276-277.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

δόρπον , τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders ... ... A . 511; Opp. C . 1, 132; neben ποτής für Speise , Ap. Rh . 3, 301; Orph. Arg . 408; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
μῡελός

μῡελός [Pape-1880]

μῡελός , ὁ , Mark ; μυελὸς αὖτε σφονδυλίων ἔκπαλτο , ... ... ἄλφιτα u. ἀλείατα μυελὸς ἀνδρῶν , Mark der Männer, die nahrhafte, stärkende Speise, Od . 2, 290. 20, 108; νεαρὸς μυελὸς στέρνων ἐντὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
μάσταξ

μάσταξ [Pape-1880]

μάσταξ , ακος, ἡ , der Mund (mit dem man ... ... Mund zu, ἑλὼν ἐπὶ μάστακα χερσίν , 23, 76. – Auch ein Mundvoll Speise, vom Vogel, der seinen Jungen Nahrung im Schnabel zuträgt, ὡς δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
χόριον

χόριον [Pape-1880]

χόριον , τό (auch falsch accentuirt χορίον ), 1) jede ... ... – 3) χόρια , auch χόρεια , eine mit Honig und Milch zubereitete Speise; Alexis bei Ath . XII, 516 e; Theocr . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
κόγχος

κόγχος [Pape-1880]

κόγχος , ὁ , 1) = κόγχη , Aesch. frg ... ... conchis der Römer, gekochte u. nicht durchgeschlagene Linsen, κόγχος καὶ κύαμος Speise der Armen, vgl. Ath . IV, 159 ff. u. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
μίγνῡμι

μίγνῡμι [Pape-1880]

μίγνῡμι , auch μιγνύω , u. bei Hom . u. ... ... μεμιγμένον εἶδαρ , Od . 11, 123, mit Salz gemischte Speise. Uebertr., ᾡ πότμον Ἄρης ἔμιξεν , Pind. I . 6, 25 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182-183.
συρμαία

συρμαία [Pape-1880]

συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- ... ... Phavor . – 2) nach Hesych . in Sparta ein Trank od. eine Speise, die bei einem eben so benannten Wettkampfe als Preis diente.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συρμαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1040.
ἀν-αιρέω

ἀν-αιρέω [Pape-1880]

ἀν-αιρέω (s. αἱρέω ). – ... ... κατέϑου, μὴ ἀνέλῃ Plat. Legg . XI, 913 c; σῖτα , Speise zu sich neh men, Her . 4, 128; ποινήν τινος ἀνελέσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189-190.
πίμπλημι

πίμπλημι [Pape-1880]

πίμπλημι , fut . u. s. w. werden von πλήϑω ... ... . 17, 603. 19, 198, nachdem er seine Eßlust gestillt. sich an Speise und Trank gesättigt hatte; – pass ., μένεος δὲ μέγα φρένες πίμπλαντο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίμπλημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
μείλιγμα

μείλιγμα [Pape-1880]

μείλιγμα , τό , alles zur Besänftigung, Beruhigung, Erheiterung Dienende, ... ... 896; Μουσῶν , Theocr . 22, 221, erheiternder Gesang; auch was eine Speise schmackhaft macht, Ath . III, 109 e. – Bei Longin . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μείλιγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 115.
πλησμονή

πλησμονή [Pape-1880]

πλησμονή , ἡ , Anfüllung, Fülle, Ueberfluß, Sättigung; Ar. ... ... , 11, 14 u. öfter, u. Sp ., bes. von Uebersättigung mit Speise, Pol . 2, 19, 4; ἡ ἀπό τινος πλ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλησμονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 635.
ἀνα-τείνω

ἀνα-τείνω [Pape-1880]

ἀνα-τείνω (s. τείνω ), 1) in die Höhe strecken, emporhalten, σκέλη Ar. Av. 1 254; ... ... oft Plut . – 4) ἀνάτεινον , bei Arrian ., enthalte dich der Speise, faste.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon